Am Samstag, 25. Oktober 2014, findet von 10 bis 18 Uhr auf dem Marktplatz vor dem Rathaus der Landeshauptstadt Düsseldorf und auf dem angrenzenden Burgplatz ein Aktionstag zum Thema Elektromobilität „zum Anfassen“ statt. Veranstalter ist die Elektro-Innung Düsseldorf, die gemeinsam mit der Innung des Kfz-Gewerbes Düsseldorf, den Stadtwerken Düsseldorf und dem Umweltamt der Stadt Düsseldorf alle Informationen rund um umweltschonende Mobilität anbietet. Schirmherr für die Veranstaltung ist Oberbürgermeister Thomas Geisel. Weiterlesen

Das Handwerk muss gegenüber der Politik mit einer Zunge sprechen, unterstreicht Hans Peter Wollseifer, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH), im Gespräch mit der Zeitschrift „Der Maler“ (August 2014): „Sonst wird man gnadenlos vorgeführt.“ Leidenschaftlich plädiert er für den Meisterbrief – als „Orientierungspunkt in Europa“.

Weiterlesen

Nach dem Frühstück wurden aus 71 Azubis formell Gesellen im Friseur-Handwerk: Die erfolgreichen Prüflinge aus der Winterprüfung 2013/2014 und der Sommerprüfung 2014 hatte die Friseur-Innung Düsseldorf zum feierlichen Frühstück in die Räumlichkeiten der IKK classic am Düsseldorfer Hauptbahnhof eingeladen.

Obermeisterin Monika Schmitter konnte am 13. Juli 2014 insgesamt rund 150 Gäste begrüßen, darunter zahlreiche ehemalige Auszubildende mit ihren Begleitungen, Ausbilder aus den Betrieben, der Elly-Heuss-Knapp-Schule und der Überbetrieblichen Lehrwerkstatt (ÜBL). Ihr besonderer Dank ging an den Gastgeber und Hausherrn, den Regionalgeschäftsführer der IKK classic Thomas Sievers.

Ebenso dankte sie den zahlreichen Ausbildungsbetrieben sowie den Lehrern aus der Berufsschule und den ÜBL-Ausbildern, die mit unermüdlichem Einsatz die Auszubildenden letztlich erfolgreich bis zur Prüfung gebracht hatten. Gleichwohl sei nicht zu vergessen der Dank an die Angehörigen, so Schmitter, denn ohne familiäre Unterstützung sei die Gefahr in der Lehre zu scheitern durchaus hoch.

Im Anschluss an das reichhaltige Frühstücksbuffet überreichte Obermeisterin Schmitter die Gesellenbriefe an die erschienenen bisherigen Auszubildenden. Zusammen mit der Prüfungsausschussvorsitzenden Dominique Aretz und der ÜBL-Leiterin Gaby Bongartz gratulierte sie insbesondere den drei Besten in der Fertigkeitsprüfung, die für ihre herausragenden Leistungen mit einer hochwertigen Schere ausgezeichnet wurden: Margarita Avdiu (Ausbildungsbetrieb: Insidr Düsseldorf e.K., Düsseldorf), Pia Rosskothen (Ute Hecker-Lankers, Willich) und Yasmina Hammad (Horst-Dieter Schmidt, Safet Skeric und Oliver Schmidt, Düsseldorf).

Mit der formellen Lossprechung von den Pflichten des Ausbildungsverhältnisses erfolgte die Erhebung in den Gesellenstand durch die Obermeisterin und so waren die neuen Gesellinnen und Gesellen nicht nur gesättigt, sondern ließen sich dann vor Stolz freudestrahlend über das Erreichte von ihren Angehörigen und Freunden feiern. Erst in den Nachmittagsstunden traten auch die Letzten ihren wohlverdienten Heimweg an.

40 Jahre ÜBL und die Verabschiedung eines Urgesteins: Seit nunmehr 40 Jahren bildet die Elektro-Innung Düsseldorf in ihren Überbetrieblichen Lehrwerkstätten (ÜBL) im Bernhard-Klever-Haus junge Menschen in den Berufen der Elektrobranche aus. Auf über 450 m² erlernen die Auszubildenden alles Wichtige über Technik, Vorschriften und Möglichkeiten, wobei die Mischung aus Theorie und Praxis für die nötige Spannung sorgt.

Rund 3 Millionen Euro hat die Elektro-Innung Düsseldorf in den vergangenen Jahren investiert, um eine qualitativ hochwertige Ausbildung bieten zu können und den Nachwuchs so auf den aktuellsten Stand der Technik zu bringen. Innungsobermeister Georg Eickholt ist stolz auf diese hochmoderne Ausbildungseinrichtung. Das 40-jährige Jubiläum war nunmehr auch Anlass, aus der ÜBL ein BTZ (Berufsbildungs- und Technologie-Zentrum) zu machen, um auch nach außen diese hohe Kompetenz zu vermitteln. Fünf Ausbildungsmeister unter der Leitung von Elektromeister Sascha Richter vermitteln ihr Fachwissen den jungen Menschen.

Maßgeblichen Anteil am Erfolg der Überbetrieblichen Lehrgänge hatte Georg Burgers, der die Überbetrieblichen Lehrwerkstätten seit ihrer Gründung 1974 geleitet hatte und im Rahmen dieses Jubiläums in einer kleinen Feierstunde am 29. August 2014 nun in den verdienten Ruhestand verabschiedet wurde.

Für sein außergewöhnliches Engagement dankte Obermeister Eickholt dem gebürtigen Holländer Burgers. In den vier Jahrzehnten seiner Tätigkeit wurde er zu einem überregional anerkannten und hochgeschätzten Fachmann. Eickholt ließ diese 40 Jahre Revue passieren:

Nach 12 Jahren überbetrieblicher Kurse in den Räumlichkeiten der Handwerkskammer wurden dann ab 1974 die Lehrlinge in eigenen Unterrichtsräumen unterwiesen. Seit dem 29. Januar 1974 war Georg Burgers als Ausbilder mit dabei.

Nach und nach kamen weitere Ausbildungsmeister hinzu. Ab 1992 wurden auch die Fernmeldeanlagenelektroniker für NRW unterrichtet. Da der organisatorische Aufwand immer weiter zunahm wurde 1995 ein eigenes Sekretariat geschaffen. Seit 2007 ist die ÜBL sogar ISO-zertifiziert

In diesen 40 Jahren wurden rund 6.000 Auszubildende in 4 Ausbildungsberufen geschult. Viele Handwerksmeister und Unternehmer, die an dieser Feierstunde teilnahmen, waren „durch die Hände“ von Georg Burgers gegangen. In dieser Zeit hatte Burgers insgesamt fünf Obermeister erlebt und mit ihnen gut und vertrauensvoll zusammengearbeitet.

Auch Obermeister Eickholt lobte das menschlich hervorragende Verhältnis zueinander. Da es dem Holländer Georg Burgers nie vergönnt war, sich als Weltmeister zu fühlen, aber ständig viele „Weltmeister“ um ihn herum waren, überreichte Eickholt ihm zum Abschied eine Replik des goldenen Pokals und wünschte ihm Gesundheit, Glück und Zufriedenheit für seinen neuen Lebensabschnitt.

Die Elektro-Innung Düsseldorf ist übrigens die einzige Innung in Deutschland, die ein eigenes Lichtlabor besitzt. Hier erhalten Auszubildende wie auch Meisterschüler der Handwerkskammer Düsseldorf einen Einblick in Wirkung und Wahrnehmung unterschiedlicher Lichtquellen und Leuchtmittel

Neben der Ausbildung junger Auszubildender bietet das BTZ der Elektro-Innung Düsseldorf weitere Möglichkeiten zur Fort- und Weiterbildung, um praktisches und theoretisches Fachwissen zu erweitern oder zu festigen.

Ein interessanter Ausbildungszweig ist ein Projekt mit der Landeshauptstadt Düsseldorf zur handwerklichen Kompaktausbildung der Brandmeisteranwärter der Berufsfeuerwehr Düsseldorf. Dies wird seit 2009 zusammen mit weiteren Gewerken im Bernhard-Klever-Haus durchgeführt.

In der monatlichen Umfrage des Zentralverbandes des Deutschen Baugewerbes unter seinen Mitgliedsunternehmen bewerten diese ihre Geschäftslage weiterhin überwiegend positiv. Im Wohnungsbau und Wirtschaftsbau gibt es einen klar positiven Saldo. Abstufungen gibt es zum öffentlichen Bau, wo sich der positive Trend festigt. Hier sind die Lageeinschätzungen eher ausgeglichen. Weiterlesen

Die zum Jahresbeginn fusionierte Augenoptiker-Innung Düssel-Rhein-Ruhr feierte am 2. Juli 2014 zum ersten Mal in diesem Kreise die Lossprechung der 75 erfolgreichen Absolventen aus den Gesellenprüfungen 2014. Hierzu war eingeladen in die Stadthalle in Mülheim an der Ruhr. Obermeister Ulrich Schüttler konnte neben den neuen Gesellinnen und Gesellen, deren Familienangehörige und Freunde, deren Ausbilder aus den Betrieben, Schulen und Überbetrieblichen Lehrwerkstätten und auch zahlreiche Ehrengäste begrüßen.

Die Gesellenbriefe und Gesellenprüfungszeugnisse händigten der Lehrlingswart Stephan Sommer und die stellvertretende Vorsitzende des Gesellenprüfungsausschusses Simone Arlt gemeinsam aus.

Als Beste des Prüfungsjahrgangs wurden besonders ausgezeichnet: Nadine Streitbürger (Fielmann AG & Co., Essen), Viola Schütt (Fielmann AG & Co. oHG, Geldern), Marc Dalby (Optik Klaus Heger, Duisburg), David Skorek (Fielmann AG & Co. oHG, Langenfeld) und Laura Thees (Apollo-Optik GmbH, Möchengladbach).

Pack an! Handwerkskammer lädt wieder mit vielen Aktionen zum Mitmachen ein: „Die Welt war noch nie so unfertig. Pack mit an!“ – so lautet nicht nur die Botschaft der Imagekampagne, die mit neuem Schwung in die nächste Runde geht. Auch die Handwerkskammer Düsseldorf stellt am 20. September wieder ein Riesen-Programm mit Aktionen zum Mitmachen und Entertainment für die ganze Familie auf die Beine, um den „Tag des Handwerks“ zu einem tollen Event zu machen. Weiterlesen

Der erste Schritt ist getan, noch steht aber einiges an Arbeit bevor, um den vorliegenden Entwurf des Landesentwicklungsplans (LEP) auch aus Sicht der Wirtschaft zukunftsfähig aufzustellen. Soweit das Fazit von IHK NRW und WHKT auf der Raumordnungskonferenz in der Handwerkskammer zu Düsseldorf. Weiterlesen

Über 150 Gäste waren der Einladung zur diesjährigen Lossprechungsfeier der Maßschneider-Innung Düsseldorf am 1. Juli 2014 ins Restaurant „Goldener Ring“ in der Düsseldorfer Altstadt gefolgt.

Neben Obermeisterin Sandra Gronemeier gratulierte den neuen Maßschneiderinnen und Maßschneidern herzlich auch der Vizepräsident der Handwerkskammer Düsseldorf Dirk Schäfermeyer und der Regionalgeschäftsführer der IKK classic Thomas Sievers.

In ihrer Rede zeigte sich die Obermeisterin erfreut, dass nach wie vor ein hohes Interesse an einer Ausbildung im Maßschneider-Handwerk bestehe. Zugleich bedauerte sie aber auch, dass von den diesjährigen Prüfungsabsolventen vorerst keiner im Beruf bliebe. Viele wollen ihre nun abgeschlossene Ausbildung als Grundlage für eine andere berufliche Weiterentwicklung, z.B. ein Studium, nutzen.

Sicherlich werden die eine oder der andere später wieder auf ihre in der Ausbildung erworbenen Fähigkeiten zurückgreifen und sie wünsche, dass die Gesellinnen und Gesellen dies aus Liebe zum Beruf machen werden, und nicht, dass sie dazu aus wirtschaftlicher Not gezwungen seien. „Falls Sie sich dann im Maßschneider-Handwerk selbständig machen sollten, denken Sie daran, Ihr Wissen und Ihre Fähigkeiten dann auch an junge Menschen in einer Ausbildung weiterzugeben“ mahnte Gronemeier.

Den Ausbildungsbetrieben dankte die Obermeisterin für ihre Leistungen. Sie rief zugleich auf, auch weiterhin jungen Menschen diesen perspektivreichen Beruf zu vermitteln. Denn nur so könne der Berufsstand und das Maßschneider-Handwerk auch zukünftig sein Leistungsspektrum und seinen hohen Qualitätsstandard erhalten.

Insgesamt 38 Auszubildende hatten die Abschlussprüfung bestanden. Die anwesenden Gesellinnen und Gesellen erhielten aus der Hand der Obermeisterin und der Lehrlingswartin Inge Grothe-Rosenberg ihre Gesellenbriefe und Abschlusszeugnisse. Außerdem wurde ein besonderes Portraitfoto aufgenommen, das sie in ihrem jeweils gefertigten Gesellenstück zeigt.

Besondere Auszeichnungen als Jahresbeste in der Fachrichtung Damen erhielten: Aud Kühle (Ausbildungsbetrieb Helga Grünwoldt-Okan), Bettina Ens (Fa. Simone Zenger-Uhle), Elise Esser und Alia Edzards (beide Elly-Heuss-Knapp-Schule). Als jahresbeste Herrenschneider wurden Veronika Maitz (Theater Dortmund), Victoria Austmeyer und Dominic Nagel (beide Fa. Heinz-Josef Radermacher) ausgezeichnet.

Im Rahmen des Mittelstandstages hat die Stadtsparkasse Düsseldorf am 7. September 2014 zum mittlerweile 9. Mal den Düsseldorfer Unternehmerpreis verliehen.

„Mit dem Düsseldorfer Unternehmerpreis möchten wir Impulse geben und die Innovationskraft und Zukunftsorientiertheit von Unternehmen vorantreiben, damit Düsseldorf langfristig erfolgreich bleibt. Wir ehren mit dem Preis Unternehmen, die sich in besonderem Maße für unsere Region verdient gemacht haben. Düsseldorfer Unternehmen stehen nach wie vor gut da, diese Position gilt es, als Partner des Mittelstands zu stärken“, so Arndt M. Hallmann, Vorstandsvorsitzender der Stadtsparkasse Düsseldorf in seiner Begrüßungsrede.

Ausgezeichnet mit dem Unternehmerpreis 2014 wurde unter anderem der Düsseldorfer Metallbauer- und Elektrotechnikerbetrieb Gölzner GmbH. Die Stadtsparkasse begründete ihre Entscheidung wie folgt:

„Bereits 1952 als Gewerbebetrieb gegründet wird die Firma seit 1980 als GmbH geführt. Mittlerweile in der dritten Generation berät das Unternehmen bei der Planung und Installation hochkomplexer mechanischer und elektronischer Schließanlagen sowie Überwachungssystemen in privaten und gewerblichen Gebäuden.

Die Gölzner GmbH gilt als führendes Unternehmen im Bereich Sicherheitstechnik bundesweit. Die Listung beim Landeskriminalamt als Partner in Sicherheitsfragen sowie diverse Zertifizierungen und Referenzen spiegeln die Kompetenz und den Erfolg des Unternehmens wider.

Die Auszeichnung zum Unternehmer des Jahres 2014 erhält die Gölzner GmbH aufgrund ihres exklusiven und innovativen Produkt- und Leistungsportfolios. Darüber hinaus legt die Preisträgerin großen Wert auf die Förderung der eigenen Mitarbeiter und zeigt soziales Engagement auf verschiedenen Ebenen in Düsseldorf und der Region.

So stattet die Firma jährlich z. B. Kindergärten oder andere Einrichtungen unentgeltlich mit Sicherheitstechnik aus. Noch bis Ende dieses Jahres werden für jeden gelieferten oder montierten Schließzylinder 50 Cent für die Aktion „Neue Bäume für Düsseldorf“ gespendet werden.

Wir gratulieren unserem Mitgliedsbetrieb zu dieser Auszeichnung und wünschen für die Zukunft auch weiterhin viel Erfolg und die Fortführung des Strebens nach höchster Qualität.