Bundesvereinigung Bauwirtschaft 10 Jahre alt: Die Mitgliederversammlung der Bundesvereinigung Bauwirtschaft bestätigte den 61jährigen Dachdeckermeister und Geschäftsführer der DACH SCHNEIDER WEIMAR GmbH, Karl-Heinz Schneider, für weitere drei Jahre in seinem Amt als Vorsitzender des größten deutschen Bauverbandes. Weiterlesen
Einen Blick nach vorne werfen: Welche Marktfelder entwickeln sich für die Branche? Wie kann der Malerbetrieb hiervon profitieren? Auf viele spannende Fragen gibt das Tagungsprogramm des Deutschen Maler- und Lackierertages am 30./31.03.2011 in Mannheim/Ludwigshafen eine Antwort. Weiterlesen
Studie macht „Wohnungs-Check“ für Deutschland: Mehr als jedes zehnte Wohnhaus in Deutschland ist nicht mehr wirtschaftlich zu sanieren. Ein Abriss und der anschließende Neubau kommen häufig günstiger als Umbau und Vollmodernisierung. Das ist das Ergebnis einer bundesweiten Studie, die die Kampagne „Impulse für den Wohnungsbau“ heute in Berlin vorgestellt hat. Weiterlesen
Die Agentur für Arbeit Düsseldorf bietet auch in diesem Jahr eine Veranstaltungsreihe mit sechs Seminaren zu arbeitsmarktrelevanten Themen an. Die Seminare dauern ca. 1,5 Stunden und umfassen personalwirtschaftliche Themen, die in den letzten Jahren von den Arbeitgebern besonders nachgefragt wurden. Konkret geht es um Themen wie „Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen“ oder „Fachkräfte gewinnen, Fachkräfte binden – Das familienfreundliche Unternehmen“. Weiterlesen
NRW-Umweltministerium setzt Landtagsbeschluss zur Verlängerung um: Seit Beginn diesen Jahres sind in vielen Städten die bestehenden Umweltzonen die Bestimmungen verschärft bzw. Umweltzonen neu eingerichtet worden. Vielerorts dürfen nun auch Fahrzeuge der Schadstoffgruppe 2 (mit roter Umweltplakette) nicht mehr in die Umweltzonen einfahren. Ein Verbot für Fahrzeuge der Schadstoffgruppe 1 (ohne Umweltplakette) bestand schon seit Einführung der jeweiligen Umweltzone. Weiterlesen
Deutscher Städte – und Gemeindebund und Zentralverband Deutsches Baugewerbe wenden sich gemeinsam an die Politik: „Wir sprechen uns im Rahmen der beginnenden Haushaltsberatungen nachdrücklich dafür aus, im Bundeshaushalt 2012 eine Erhöhung der Städtebaumittel auf mindestens 550 Mio. €, also die Höhe des Verpflichtungs-ermächtigungsrahmens des Bundes 2010, vorzusehen. Weiterlesen
Gemeinsame Erklärung Münchener Spitzengespräch 18. März 2011: Mit Sorge und Bestürzung verfolgen die Spitzenorganisationen der deutschen Wirtschaft die aktuelle Entwicklung in Japan. Wir gedenken der Opfer und fühlen mit deren Angehörigen. Unsere gemeinsamen Kraftanstrengungen sollten darauf gerichtet sein, schnellstmöglich Hilfe vor Ort zu leisten. Immer noch bleibt zu hoffen, dass die schlimmsten Befürchtungen über die Störfälle in den dortigen Atomkraftwerken nicht Wirklichkeit werden. Weiterlesen
Wissenschaftliche Studie beweist Gleichwertigkeit von beruflicher und akademischer Bildung – Zusatzbezeichnung »Bachelor Professional« muss nun kommen! Auf der heutigen WHKT-Fachtagung in Düsseldorf stellten das Forschungsinstitut für Berufsbildung im Handwerk an der Universität zu Köln (FBH) und die Hochschule für Oekonomie und Management in Essen (FOM) eine Studie vor, die zweifelsfrei aufzeigt, dass berufliche Aufstiegsfortbildungen niveaugleich mit akademischen Abschlüssen sind. Weiterlesen
Haushaltsentwurf 2012 führt in die energiepolitische Sackgasse. CO2-Gebäudesanierungsprogramm auf 2 Mrd. € erhöhen. Angesichts der von der Bundesregierung aufgrund des Reaktorunfalls im japanischen Kernkraftwerk Fukushima eingeleiteten Energiewende erinnerte der Hauptgeschäftsführer des Zentralverbandes des Deutschen Baugewerbes, Felix Pakleppa, die Bundesregierung daran, dass es die sicherste und beste Energiequelle sei, Energie zu sparen. Weiterlesen
Interview mit ZDH Präsident Kentzler: „Was erwartet die Wirtschaft von Schulabgängern und Studenten?“ diese Frage hat BILD-online Spitzenvertretern der verschiedenen Wirtschaftsbereiche gestellt. Für Otto Kentzler, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks, steht eine Erwartung ganz oben: Bewerber müssen Motivation für die Ausbildung im gewählten Beruf mitbringen. Weiterlesen
Kreishandwerkerschaft Düsseldorf
Klosterstraße 73-75
40211 Düsseldorf
Telefon: 0211-36 70 70
Telefax: 0211-36 70 713
Postfach 10 33 53
40024 Düsseldorf
Öffnungszeiten
Mo-Do: 8:15-17:00
Fr: 8:15-16:40