Viele gute Wünsche begleiteten am Freitag, 11.10.2013, die Ausbildungsstarter dieses Jahres im Handwerk in ihren neuen Lebensabschnitt. Weiterlesen

Mit dem Beschluss der Bundesregierung vom 16. Oktober 2013, die vom Bundesrat geforderten Änderungen an der Novellierung der Energieeinsparverordnung zu übernehmen, wurde das Verordnungsgebungsverfahren erfolgreich abgeschlossen. Die novellierte EnEV tritt sechs Monate nach der Verkündung im Bundesgesetzblatt in Kraft. Weiterlesen

Auch Aus- und Umbauten sind jetzt erfasst:  Mithilfe eines Steuerbonus lässt sich seit acht Jahren mit Handwerks-Leistungen Steuern sparen. Weiterlesen

Zum neuen Sprecher der Aktion „Impulse für den Wohnungsbau NRW“ wurde heute der Hauptgeschäftsführer der Baugewerblichen Verbände, Lutz Pollmann, gewählt. In dem Bündnis haben sich 21 Organisationen aus der Bau- und Wohnungswirtschaft, von Architekten und Ingenieuren, Vermieter-, Mieter- und Sozialverbänden sowie die Baugewerkschaft zusammengeschlossen. Weiterlesen

Der WIRTSCHAFTS- SPIEGEL sprach mit Lutz Denken, dem Hauptgeschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Düsseldorf, über die Lage der „Wirtschaftsmacht von nebenan“. Weiterlesen

Der Deutsche Bundestag muss auf die drohende Steigerung der EEG-Umlage um einen weiteren Cent unverzüglich reagieren. Gegenüber der Rheinischen Post (10. Oktober 2013) fordert ZDH-Generalsekretär Holger Schwannecke einen Freibetrag bei der Stromsteuer: „Für Privathaushalte sollten 2000 Kilowattstunden, für kleine und mittlere Betriebe 4000 Kilowattstunden von der Stromsteuer befreit werden.“ Weiterlesen

Die Erfolge der dualen Ausbildung und die Spitzenqualifikation Meisterbrief sind zwei Seiten einer Medaille. ZDH-Generalsekretär Holger Schwannecke fordert die EU-Kommission daher in einem Beitrag für die Neue Osnabrücker Zeitung (10. Oktober 2013) auf, den Widerspruch zu lösen, auf der einen Seite die duale Ausbildung zu loben, auf der anderen Rechtfertigung für Qualifikationsanforderungen zu verlangen. Weiterlesen

Das Handwerk spricht sich deutlich gegen eine Ausweitung der streckenbezogenen Lkw-Maut in Deutschland aus. „Die kleinen und mittleren Betriebe würden durch eine Ausweitung der streckenbezogenen Maut auf leichte und mittlere Nutzfahrzeuge sowohl finanziell als auch durch den Aufbau zusätzlicher Bürokratie überproportional belastet. Weiterlesen

Die Wissenschaft wagt einen neuen Blick in die Vergangenheit des Handwerks. „Junge Leute bekommen die Zukunftsfähigkeit des Handwerks über unsere Imagekampagne vermittelt. Weiterlesen

Landesweite Gemeinschaftsaktion der Starthelfenden –  Landesweit laden die am Starthelfenden-Projekt beteiligten Handwerkskammern sowie Industrie- und Handelskammern in NRW am 08.10.2013 Eltern von Jugendlichen ein, sich über die verschiedenen Ausbildungsberufe und Karrieremöglichkeiten ihrer Kinder zu informieren, um aktive Hilfestellung bei der Berufswahl leisten zu können. Weiterlesen