Frühlingsstimmung am Ausbildungsmarkt: Die Zeichen stehen auf Kapazitätsaufbau: Aufgrund der guten Konjunkturlage suchen die Handwerksunternehmen im Großraum Düsseldorf verstärkt Schulabgänger für eine handwerkliche Berufsausbildung. Aber auch der von vielen erwartete Fachkräftebedarf zeigt inzwischen Wirkung. Die Handwerksmeisterinnen und Meister investieren bewusst in junge Menschen, da sie um die demographischen Probleme – d.h. den deutlichen Rückgang an Schulabgängern in den kommenden Jahren – wissen. Weiterlesen
Mangel an Berufsschullehrern spitzt sich zu- Erster Eklat in Mönchengladbach – Handwerk mahnt Quereinstieg von Meistern an: Die Leistungsfähigkeit der Berufskollegs im Lande bereitet dem Handwerk zunehmend Sorgen. Für die zahlreichen ausscheidenden Fachlehrer stehen hier viel zu wenige Nachwuchs-Pädagogen oder Referendare bereit. Weiterlesen
Führungswechsel im Berufsbildungs- und Technologiezentrum der Maler- und Lackierer-Innung Düsseldorf – Dipl. Malermeister Gerhard Blessing, seit über 38 Jahren Leiter des Berufsbildungs- und Technologiezentrums der Maler- und Lackiererinnung Düsseldorf wird am Freitag, den 8. April 2011 ab 11:00 Uhr von Obermeister Heiner Pistorius in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Sein bisheriger Stellvertreter, Malermeister Hans Voss wird am gleichen Tage als Nachfolger von Gerhard Blessing dieses Amt übernehmen.
Über 170 Gäste der Innung aus Mitgliederkreisen, Politik und vielen handwerklichen Gremien werden an der Verabschiedung Blessings im Bernhard Klever Haus, Auf`m Tetelberg 11, 40221 Düsseldorf, teilnehmen.
Gerhard Blessing, der bereits an seinem 60. Geburtstag zum Ehrenmeister der Innung ernannt wurde, hat sich um die Entwicklung der zunächst als Überbetriebliche Unterweisungsstätte der Innung aufgestellten Einrichtung zu einem inzwischen über die Grenzen hinaus bekannt gewordenen Bildungsträger, dem Berufsbildungs- und Technologiezentrum der Maler- und Lackierer-Innung Düsseldorf sehr verdient gemacht und hat der Einrichtung seinen Stempel aufgesetzt.
Über die Grenzen hinaus wurde Blessing auch durch sein Engagement beim Aufbau der Berufsbildung in diversen osteuropäischen Städten bekannt.
Besonders die Jugend partizipierte von seinem Wirken und wird dies auch weiterhin. So hat er auch bereits vor Jahren den als gemeinnützig anerkannten Verein „Karriere in Farbe“ gegründet, der junge Maler in seiner Entwicklung fördert. Hier wird er weiter sehr engagiert sein.
Die sieben nordrhein-westfälischen Handwerkskammern bieten über ihr gemeinsames Lehrstellenportal www.lehrstellen.org in neuem Design 2.471 offene Ausbildungsplätze im Handwerk an. Auf lehrstellen.org kann jeder junge Mensch, der für diesen Sommer noch eine Lehrstelle in einem der über 100 zukunftsträchtigen Berufen wünscht, in den Ausbildungsplatzbörsen der einzelnen Kammern nach aktuell freien Ausbildungsstellen suchen. Weiterlesen
Prof. Wolfgang Schulhoff führt die Handwerkskammer weitere fünf Jahre Einstimmig im Amt des Präsidenten wiedergewählt. Auch Hans-Josef Claessen (Krefeld, Arbeitnehmerseite) und Siegfried Schrempf (Kamp-Lintfort, Arbeitgeberseite) als Vizepräsidenten bestätigt. Schulpolitik und Fortführung der Imagekampagne des Handwerks sind Schwerpunktthemen der kommenden Periode. Weiterlesen
Informationsveranstaltung der Agentur für Arbeit – Am Mittwoch, dem 06. April 2011, findet um 9.30 Uhr in der Agentur für Arbeit Düsseldorf, Grafenberger Allee 300, Raum 1503 eine dreistündige Informationsveranstaltung für Frauen und Männer statt, die nach einer Familien- oder Pflegephase auf den Arbeitsmarkt zurückkehren möchten. Weiterlesen
107 Prüflinge erhielten Gesellenbrief von Oberbürgermeister Elbers: Die Elektro-Innung Düsseldorf verabschiedete am 18. März 2011 im Rahmen eines Innungsfestes in den Rheinterrassen 107 erfolgreiche Lehrlinge der Mitgliedsbetriebe in das Berufsleben. Oberbürgermeister Dirk Elbers, Handwerkskammerpräsident Wolfgang Schulhoff und Obermeister Georg Eickholt händigten 52 Gesellenbriefe zum Elektroniker/in Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik und 41 der Fachrichtung Informations- und Telekommunikationstechnik aus. Weiterlesen
Bundesvereinigung Bauwirtschaft 10 Jahre alt: Die Mitgliederversammlung der Bundesvereinigung Bauwirtschaft bestätigte den 61jährigen Dachdeckermeister und Geschäftsführer der DACH SCHNEIDER WEIMAR GmbH, Karl-Heinz Schneider, für weitere drei Jahre in seinem Amt als Vorsitzender des größten deutschen Bauverbandes. Weiterlesen
Einen Blick nach vorne werfen: Welche Marktfelder entwickeln sich für die Branche? Wie kann der Malerbetrieb hiervon profitieren? Auf viele spannende Fragen gibt das Tagungsprogramm des Deutschen Maler- und Lackierertages am 30./31.03.2011 in Mannheim/Ludwigshafen eine Antwort. Weiterlesen
Studie macht „Wohnungs-Check“ für Deutschland: Mehr als jedes zehnte Wohnhaus in Deutschland ist nicht mehr wirtschaftlich zu sanieren. Ein Abriss und der anschließende Neubau kommen häufig günstiger als Umbau und Vollmodernisierung. Das ist das Ergebnis einer bundesweiten Studie, die die Kampagne „Impulse für den Wohnungsbau“ heute in Berlin vorgestellt hat. Weiterlesen
Kreishandwerkerschaft Düsseldorf
Klosterstraße 73-75
40211 Düsseldorf
Telefon: 0211-36 70 70
Telefax: 0211-36 70 713
Postfach 10 33 53
40024 Düsseldorf
Öffnungszeiten
Mo-Do: 8:15-17:00
Fr: 8:15-16:40