Führungswechsel im Berufsbildungs- und Technologiezentrum der Maler- und Lackierer-Innung Düsseldorf –  Dipl. Malermeister Gerhard Blessing, seit über 38 Jahren Leiter des Berufsbildungs- und Technologiezentrums der Maler- und Lackiererinnung Düsseldorf wird am Freitag, den 8. April 2011 ab 11:00 Uhr von Obermeister Heiner Pistorius in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Sein bisheriger Stellvertreter, Malermeister Hans Voss wird am gleichen Tage als Nachfolger von Gerhard Blessing dieses Amt übernehmen.

Über 170 Gäste der Innung aus Mitgliederkreisen, Politik und vielen handwerklichen Gremien werden an der Verabschiedung Blessings im Bernhard Klever Haus, Auf`m Tetelberg 11, 40221 Düsseldorf, teilnehmen.

Gerhard Blessing, der bereits an seinem 60. Geburtstag zum Ehrenmeister der Innung ernannt wurde, hat sich um die Entwicklung der zunächst als Überbetriebliche Unterweisungsstätte der Innung aufgestellten Einrichtung zu einem inzwischen über die Grenzen hinaus bekannt gewordenen Bildungsträger, dem Berufsbildungs- und Technologiezentrum der Maler- und Lackierer-Innung Düsseldorf sehr verdient gemacht und hat der Einrichtung seinen Stempel aufgesetzt.

Über die Grenzen hinaus wurde Blessing auch durch sein Engagement beim Aufbau der Berufsbildung in diversen osteuropäischen Städten bekannt.

Besonders die Jugend partizipierte von seinem Wirken und wird dies auch weiterhin. So hat er auch bereits vor Jahren den als gemeinnützig anerkannten Verein „Karriere in Farbe“ gegründet, der junge Maler in seiner Entwicklung fördert. Hier wird er weiter sehr engagiert sein.

Prof. Wolfgang Schulhoff führt die Handwerkskammer weitere fünf Jahre Einstimmig im Amt des Präsidenten wiedergewählt. Auch Hans-Josef Claessen (Krefeld, Arbeitnehmerseite) und Siegfried Schrempf (Kamp-Lintfort, Arbeitgeberseite) als Vizepräsidenten bestätigt. Schulpolitik und Fortführung der Imagekampagne des Handwerks sind Schwerpunktthemen der kommenden Periode. Weiterlesen

Informationsveranstaltung der Agentur für Arbeit – Am Mittwoch, dem 06. April 2011, findet um 9.30 Uhr in der Agentur für Arbeit Düsseldorf, Grafenberger Allee 300, Raum 1503 eine dreistündige Informationsveranstaltung für Frauen und Männer statt, die nach einer Familien- oder Pflegephase auf den Arbeitsmarkt zurückkehren möchten. Weiterlesen

Bundesvereinigung Bauwirtschaft 10 Jahre alt: Die Mitgliederversammlung der Bundesvereinigung Bauwirtschaft bestätigte den 61jährigen Dachdeckermeister und Geschäftsführer der DACH SCHNEIDER WEIMAR GmbH, Karl-Heinz Schneider, für weitere drei Jahre in seinem Amt als Vorsitzender des größten deutschen Bauverbandes. Weiterlesen

Studie macht „Wohnungs-Check“ für Deutschland: Mehr als jedes zehnte Wohnhaus in Deutschland ist nicht mehr wirtschaftlich zu sanieren. Ein Abriss und der anschließende Neubau kommen häufig günstiger als Umbau und Vollmodernisierung. Das ist das Ergebnis einer bundesweiten Studie, die die Kampagne „Impulse für den Wohnungsbau“ heute in Berlin vorgestellt hat. Weiterlesen

NRW-Umweltministerium setzt Landtagsbeschluss zur Verlängerung um: Seit Beginn diesen Jahres sind in vielen Städten die bestehenden Umweltzonen die Bestimmungen verschärft bzw. Umweltzonen neu eingerichtet worden. Vielerorts dürfen nun auch Fahrzeuge der Schadstoffgruppe 2 (mit roter Umweltplakette) nicht mehr in die Umweltzonen einfahren. Ein Verbot für Fahrzeuge der Schadstoffgruppe 1 (ohne Umweltplakette) bestand schon seit Einführung der jeweiligen Umweltzone. Weiterlesen

Deutscher Städte – und Gemeindebund und Zentralverband Deutsches Baugewerbe wenden sich gemeinsam an die Politik: „Wir sprechen uns im Rahmen der beginnenden Haushaltsberatungen nachdrücklich dafür aus, im Bundeshaushalt 2012 eine Erhöhung der Städtebaumittel auf mindestens 550 Mio. €, also die Höhe des Verpflichtungs-ermächtigungsrahmens des Bundes 2010, vorzusehen. Weiterlesen

Gemeinsame Erklärung Münchener Spitzengespräch 18. März 2011: Mit Sorge und Bestürzung verfolgen die Spitzenorganisationen der deutschen Wirtschaft die aktuelle Entwicklung in Japan. Wir gedenken der Opfer und fühlen mit deren Angehörigen. Unsere gemeinsamen Kraftanstrengungen sollten darauf gerichtet sein, schnellstmöglich Hilfe vor Ort zu leisten. Immer noch bleibt zu hoffen, dass die schlimmsten Befürchtungen über die Störfälle in den dortigen Atomkraftwerken nicht Wirklichkeit werden. Weiterlesen

Wissenschaftliche Studie beweist Gleichwertigkeit von beruflicher und akademischer Bildung – Zusatzbezeichnung »Bachelor Professional« muss nun kommen! Auf der heutigen WHKT-Fachtagung in Düsseldorf stellten das Forschungsinstitut für Berufsbildung im Handwerk an der Universität zu Köln (FBH) und die Hochschule für Oekonomie und Management in Essen (FOM) eine Studie vor, die zweifelsfrei aufzeigt, dass berufliche Aufstiegsfortbildungen niveaugleich mit akademischen Abschlüssen sind. Weiterlesen

Haushaltsentwurf 2012 führt in die energiepolitische Sackgasse. CO2-Gebäudesanierungsprogramm auf 2 Mrd. € erhöhen. Angesichts der von der Bundesregierung aufgrund des Reaktorunfalls im japanischen Kernkraftwerk Fukushima eingeleiteten Energiewende erinnerte der Hauptgeschäftsführer des Zentralverbandes des Deutschen Baugewerbes, Felix Pakleppa, die Bundesregierung daran, dass es die sicherste und beste Energiequelle sei, Energie zu sparen. Weiterlesen