Mehr „Herz für die berufliche Bildung“ fordert ZDH-Generalsekretär Holger Schwannecke in einem Interview mit dem Deutschlandradio Kultur. Die berufliche Bildung dürfe gegenüber der akademischen Bildung nicht ins Hintertreffen geraten. Angesichts der Tatsache, dass mehr als 50 Prozent eines Jahrgangs ein Studium beginnen, sagte Schwannecke: „Hier laufen Bildungsströme falsch. Das hat etwas zu tun mit gesellschaftlichen Erwartungen, die in den vergangenen Jahren gesetzt worden sind.“ Weiterlesen
Zum „Nationalen Bildungsbericht“ erklärt Hans Peter Wollseifer, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH): „Lernbehinderte werden geduldig in mehreren Schritten zum Gesellenbrief geführt, der Meister lernt die Gebärdensprache, um Gehörlose ausbilden zu können, und unfallgeschädigte Mitarbeiter werden umgeschult und an einem neuen Arbeitsplatz eingesetzt – erfolgreiche Praxisbeispiele für Inklusion im Handwerk. Weiterlesen
Doch die Bewerbungsfrist für 2015 läuft bald ab: Nur noch bis Mitte August haben Handwerkerinnen und Handwerker die Chance, ihr Foto auf handwerksblatt.de/gpp hochzuladen und sich und ihren Beruf der Kamera zu präsentieren. Bereits am 22. August endet das Online-Voting, das auch per App für iOS und Android möglich ist. Weiterlesen
Landesweite Gemeinschaftsaktion der Starthelfenden – Hotline für Eltern und Jugendliche: Gemeinsam bieten die am Starthelfer-Projekt beteiligten Handwerkskammern sowie Industrie- und Handelskammern in NRW am 03.07.2014 einen speziellen Beratungsservice per Telefonhotline für interessierte Eltern und Jugendliche zum Thema Praktikum an. Weiterlesen
„Nach dem deutlichen Rückgang der Stellenangebote im Mai – der allerdings eine Nachwirkung des milden Winters war – ist der Düsseldorfer Arbeitsmarkt wieder auf seinen tendenziell leichten Aufwärtspfad zurückgekehrt. Die Zahl der im Juni neu gemeldeten offenen Stellen ist deutlich angestiegen. Weiterlesen
In diesen Wochen erreichen viele Jugendliche ihren Schulabschluss. Ihre Eltern sind oftmals verunsichert, wie es jetzt mit der Zahlung des Kindergelds weitergeht. Weiterlesen
Seit der Gründung des Netzwerkes „Berufsbildung ohne Grenzen“ hat sich die Zahl der Auszubildenden im Ausland verdoppelt. Vier Prozent aller Auszubildenden gehen aktuell zum Praktikum ins Ausland. 2020 sollen es zehn Prozent sein, so will es die Bundesregierung. Weiterlesen
Viele spannende Ausbildungsberufe warten auf Bewerber und Bewerberinnen. Aktuell sind im Kammerbezirk Düsseldorf über 1.400 Lehrstellen frei. Jetzt beginnt die heiße Phase: Schulabgänger sollten sich schnell bewerben. Es gibt noch gute Chancen, einen attraktiven Ausbildungsplatz zu bekommen. Weiterlesen
„Talentierten jungen Menschen wird in unserer Gesellschaft weisgemacht, nur Abitur und Studium zählten etwas“, so Hans Peter Wollseifer, Präsident des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH), in einem Gespräch mit dem Streitportal „Sag was“ der Friedrich-Ebert-Stiftung. „Talentierten jungen Leuten müssen wir zeigen, dass die berufliche Bildung keine Sackgasse ist“, so Wollseifer weiter. Weiterlesen
Erstmalig richtete der Fachverband auf der SHK ESSEN einen Messestand nur für Schüler/innen in der Berufsorientierung und Auszubildende zum/r Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik ein. Über 1.000 Jugendliche sind der Einladung gefolgt und haben sich vom 12. – 15. März 2014 in der Azubi-Lounge eingefunden. Weiterlesen
Kreishandwerkerschaft Düsseldorf
Klosterstraße 73-75
40211 Düsseldorf
Telefon: 0211-36 70 70
Telefax: 0211-36 70 713
Postfach 10 33 53
40024 Düsseldorf
Öffnungszeiten
Mo-Do: 8:15-17:00
Fr: 8:15-16:40