Düsseldorf (LGH). Ihr Auszubildender kommt zu spät zur Arbeit? Vereinbarte Aufgaben werden nur unzureichend erledigt? Im Kundengespräch verhält sich der Auszubildende unhöflich? – Diese und andere Situationen beleuchten die Ziellauf-Medien der LGH, die im Rahmen einer Initiative zur Vermeidung von Ausbildungsabbrüchen entstanden sind. Weiterlesen
Zu den Rentenplänen der Bundesregierung erklärt Hans Peter Wollseifer, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH): „Mit ihren Rentenplänen verlässt die Bundesregierung den seit vielen Jahren erfolgreichen Kurs einer an der Demografie orientierten Rentenpolitik. Weiterlesen
Das Handwerk setzt auf das Grundprinzip Ausbildung, Geselle, Meister. Damit sichert es – was Qualifikation und Qualität angeht – seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa. Weiterlesen
Das Handwerk blickt auf ein extrem gespaltenes Geschäftsjahr 2013 zurück, geprägt durch ein außerordentlich schwaches erstes Halbjahr und Aufholprozesse ab dem Sommer. Der Nordrhein-Westfälische Handwerkstag geht für die Jahresbilanz des beschäftigungsstärksten Wirtschaftssektors des Landes (1,1 Mio. in 190.000 Betrieben) von einem Umsatzrückgang um 2 % aus und hätte damit 103 Mrd. Euro erwirtschaftet. Die Beschäftigung sank geringfügig um 0,5 Prozent (ca. 5.000 Stellen). Weiterlesen
Fachmessen Deubaukom und InfraTech eöffnet: Das nordrhein-westfälische Baugewerbe geht mit Optimismus in das neue Baujahr. Da machten der Präsident der Baugewerblichen Verbände (BGV), Rüdiger Otto, und BGV-Hauptgeschäftsführer Lutz Pollmann bei der Eröffnung der Fachmessen Deubaukom ind InfraTech in Essen deutlich. In der Branche gehe man davon aus, dass der Umsatz um etwa drei Prozent zunehmen werde – unterstützt vor allem durch den Wohnungsbau. Die beiden Messen würden dazu wohl kräftige Impulse geben.
Kritik an der Höhe des Rentenbeitrags und den für Beitragszahler teuren „sozialen Wohltaten“ der Bundesregierung übt ZDH-Präsident Hans Peter Wollseifer im Interview mit der BILD: Der Eingriff ins Rentensystem ist falsch.“ Positiv bewertet Wollseifer die Chancen der Freizügigkeit in der EU: „Wir suchen Facharbeiter – selbstverständlich auch aus Osteuropa.“ Weiterlesen
Vor gut 60 Jahren – am 28. März 1953 – hat Manfred Strahl seine Meisterprüfung im Polsterer- und Dekorateur-Handwerk (heute: Raumausstatter-Handwerk) vor einem Meisterprüfungsausschuss der Handwerkskammer Frankfurt am Main erfolgreich abgelegt. Weiterlesen
ZDH-Generalsekretär Holger Schwannecke kritisiert den Vorschlag, für Mütter und Väter künftig eine 32-Stunden-Woche einzuführen in einem Statement für die BILD (9. Januar 2014): „Eine weitere Belastung gerade kleiner Betriebe ist unverantwortlich!“ Weiterlesen
Schwannecke – Mehreinnahmen sind keine Verfügungsmasse der Rundfunkpolitik: Zum aktuellen Sachstand, zu Problemen und Lösungsansätzen bei der Erhebung des Rundfunkbeitrags erklärt Holger Schwannecke, Generalsekretär des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH):
„Die Mehreinnahmen in Milliardenhöhe, die für die nächsten Jahre erwartet werden, kommen nicht überraschend und bestätigen uns in unserer Einschätzung, dass die neue Beitragsregelung insbesondere die Wirtschaft deutlich stärker belastet. Weiterlesen
Festliche Innungsversammlung traditionell mit Lossprechung der Auszubildenden im großen Saal der Düsseldorfer Rheinterrasse: Bei der festlichen Innungsversammlung der Schornsteinfeger-Innung für den Regierungsbezirk Düsseldorf konnte Obermeister Andreas Peeters als Festredner den Minister für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr NRW Michael Groschek begrüßen.
Kreishandwerkerschaft Düsseldorf
Klosterstraße 73-75
40211 Düsseldorf
Telefon: 0211-36 70 70
Telefax: 0211-36 70 713
Postfach 10 33 53
40024 Düsseldorf
Öffnungszeiten
Mo-Do: 8:15-17:00
Fr: 8:15-16:40