Im Zusammenhang mit Forderungsverlusten fällt immer wieder auf, dass der unbedingt notwendige Schriftverkehr nicht geführt wurde und das erforderliche Schriftstück zur Beweiserbringung fehlt. Mit Hilfe von vorformulierten Musterbriefen kann für die gängigsten Fälle der VOB-Korrespondenz dem Mangel vorgebeugt werden.

In dem Seminar „VOB-Korrespondenz im Baugewerbe“, das am 20.11.2014 im BZB Krefeld stattfindet lernen Sie gängige Musterbriefe kennen und erfahren die rechtlichen Hintergründe  für den jeweiligen Einsatz.

Sichern Sie sich jetzt einen Seminarplatz und nehmen Sie Ihre Anmeldung mit beigefügtem →Lehrgangsflyer vor.

Haben Sie noch Fragen? Kontaktieren Sie Ihre Ansprechpartnerin:

Dr. Annemarie Gatzka

BZB Akademie

Tel. 02151 5155-30

Email: annemarie.gatzka@bzb.de

Der Wettbewerb „Sterne des Handwerks“ kürt wieder die besten Fahrzeugbeschriftungen des Handwerks: Am 3. November fällt der Startschuss für den etwas anderen Schönheitswettbewerb: Bei den „Sternen des Handwerks“ konkurrieren Handwerksfahrzeuge miteinander um die kreativste Gestaltung. Bis zum 12. Januar 2015 werden unter Schirmherrschaft der Aktion Modernes Handwerk e. V. und mit der Unterstützung des Mercedes-Benz Deutschland Vertrieb Transporter und Vans die besten Fahrzeugbeschriftungen eingetragener Handwerksbetriebe gesucht. Diese können sich mit Fotos ihres teil- oder vollverklebten Firmenwagens auf www.sterne-des-handwerks.de bewerben.

Als Hauptpreis wartet auf den Sieger der neue Mercedes-Benz Vito inklusive Fahrzeugbeschriftung. Eine Experten-Jury aus Handwerk, Marketing, Werbetechnik und Design unter Vorsitz von Prof. Dr. Birgit Ester, Leiterin des Instituts für Technik der Betriebsführung in Karlsruhe (ITB), zeichnet außerdem die zweit- und drittbesten Einsendungen aus. Beurteilen wird die Jury Konzept, Gestaltung, Funktionalität und Umsetzung der Beklebungen.

„Ein Handwerker ist mit seinem Fahrzeug ständig unterwegs. Es bietet sich an, diese regionale Präsenz für Werbezwecke zu nutzen. Eine gelungene Fahrzeugbeschriftung sticht aus dem Straßenbild heraus und bleibt in den Köpfen“, weiß die Juryvorsitzende Prof. Dr. Ester über das Potenzial des Firmenwagens als mobile Werbemaßnahme. „Wir wollen mit dem Wettbewerb die Gestaltungsvielfalt der Handwerksfahrzeuge auszeichnen, gleichzeitig aber auch Betriebe inspirieren und dazu anregen, sich mit ihrer eigenen Außenwirkung auseinander zu setzen.“

Die Vergabe der Preise findet am 12. März 2015 im Rahmen der Internationalen Handwerksmesse (IHM) in München statt. Neben der Ehrung des Siegers und der Zweit- und Drittplatzierten ist eine Live-Beklebung des Hauptpreises auf einer der Aktionsbühnen geplant.

Weitere Informationen zum Wettbewerb gibt es ab dem 03. November unter:

www.sterne-des-handwerks.de

Viele gute Wünsche begleiteten am Freitag, 19. September 2014, die neuen Auszubildenden der Handwerksbetriebe aus dem Bereich der Kreishandwerkerschaft Düsseldorf in ihren neuen Lebensabschnitt. Im Rahmen der Willkommensgala „HandSchlag“, die in diesem Jahr nunmehr zum 5. Mal durchgeführt wurde, begrüßten Kreishandwerksmeister Thomas Dopheide und der 1. Bürgermeister der Landeshauptstadt Düsseldorf, Friedrich G. Conzen, im Robert-Schumann-Saal 31 Ausbildungsstarter auf der Bühne – stellvertretend für alle 250 im Saal. Mit einem symbolischen Handschlag wurden sie in die Gemeinschaft der Handwerker aufgenommen. Bis Ende des Jahres werden in diesem Jahr voraussichtlich rund 1.350 Ausbildungsverträge in Düsseldorf geschlossen werden.

[metaslider id=7052]

Vor mehr als 600 Gästen – darunter Handwerkskammerpräsident Andreas Ehlert, der Vorstandsvorsitzende der Stadtsparkasse, Arndt M. Hallmann, und der SPD-Bundestagsabgeordnete Andreas Rimkus – unterstrich Dopheide in seiner Ansprache den Wert einer abgeschlossenen Berufsausbildung. Er ließ keinen Zweifel daran, dass in den kommenden drei Jahren konzentrierte Arbeit angesagt sei. Dies werde nicht immer einfach sein, aber in der Gemeinschaft eines Handwerksbetriebs müsse jeder mit anpacken, um den Kunden zufrieden zu stellen. Der Kreishandwerksmeister forderte die jungen Leute auf, auch die Berufsschule nicht zu unterschätzen, da sie die betriebliche Arbeit ergänze. Gleichzeitig brach der Kreishandwerksmeister eine Lanze für den Meisterbrief, den er den Azubis als Fernziel ans Herz legte. Dopheide: „Deshalb unterstützen sie den Meister oder den, der es werden will.“

Bürgermeister Conzen würdigte die Bedeutung der Handwerksbetriebe und erklärte, dass sie zu den tragenden Säulen in der heimischen Wirtschaft gehören. Conzen: „Sie sind ein verlässlicher Partner der Stadt!“ Der 1. Bürgermeister erinnerte daran, dass die Stadt in den vergangenen Sommerferien rund 8 Millionen Euro in den Ausbau der Düsseldorfer Schulen investiert und dabei auch viele örtliche Betriebe berücksichtigt habe. Den neuen Azubis legte Conzen ans Herz, sich so früh wie möglich berufliche Ziele zu setzen und diese dann auch energisch zu verfolgen.

Aufgelockert wurde die Gala von Kabarettist Frank Küster, der die einzelnen Programmpunkte in humorvoller Weise miteinander verknüpfte und sogar ein Lied für die Azubis präsentierte: „Ein Hoch auf Euch…“ Den musikalischen Part bestritt die Big-Band der Clara-Schumann-Musikschule, die unter der Leitung von Romano Schubert mit perfekt dargebotenen Stücken, wie „In the mood“ von Glenn Miller oder dem Stevie-Wonder-Hit „For once in your life“, begeisterte.

Der Arbeitsmarkt in der Landeshauptstadt Düsseldorf: „Die Arbeitslosigkeit ist in der Landeshauptstadt Düsseldorf kräftig gesunken und lag im zweiten Monat in Folge unter den Vorjahreswerten. Gegenüber August nahm die Zahl der Arbeitslosen um 924 Personen auf 27.523 Frauen und Männer ab. Nachdem sich in den letzten Monaten jüngere Menschen in der Orientierungsphase zwischen Schulabschluss, Lehre, Studium und Berufseinstieg Weiterlesen

Die Kreishandwerkerschaft Düsseldorf hat mit der NISSAN Center Europe GmbH über den Vertragshändler Autozentrum P&A GmbH, Düsseldorf ein Rahmenabkommen abgeschlossen. Innungsmitglieder können nun bis zu 39 % beim Kauf leichter Nutzfahrzeuge einsparen. Weitere Informationen zu den verschiedenen Nachlässen erhalten Sie bei Ihrer Kreishandwerkerschaft Düsseldorf unter (0211) 36 70 7-17 oder unter wolfgang.mueller@kh-duesseldorf.de. Weiterlesen

Am Samstag, 25. Oktober 2014, findet von 10 bis 18 Uhr auf dem Marktplatz vor dem Rathaus der Landeshauptstadt Düsseldorf und auf dem angrenzenden Burgplatz ein Aktionstag zum Thema Elektromobilität „zum Anfassen“ statt. Veranstalter ist die Elektro-Innung Düsseldorf, die gemeinsam mit der Innung des Kfz-Gewerbes Düsseldorf, den Stadtwerken Düsseldorf und dem Umweltamt der Stadt Düsseldorf alle Informationen rund um umweltschonende Mobilität anbietet. Schirmherr für die Veranstaltung ist Oberbürgermeister Thomas Geisel. Weiterlesen

Das Handwerk muss gegenüber der Politik mit einer Zunge sprechen, unterstreicht Hans Peter Wollseifer, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH), im Gespräch mit der Zeitschrift „Der Maler“ (August 2014): „Sonst wird man gnadenlos vorgeführt.“ Leidenschaftlich plädiert er für den Meisterbrief – als „Orientierungspunkt in Europa“.

Weiterlesen

Nach dem Frühstück wurden aus 71 Azubis formell Gesellen im Friseur-Handwerk: Die erfolgreichen Prüflinge aus der Winterprüfung 2013/2014 und der Sommerprüfung 2014 hatte die Friseur-Innung Düsseldorf zum feierlichen Frühstück in die Räumlichkeiten der IKK classic am Düsseldorfer Hauptbahnhof eingeladen.

Obermeisterin Monika Schmitter konnte am 13. Juli 2014 insgesamt rund 150 Gäste begrüßen, darunter zahlreiche ehemalige Auszubildende mit ihren Begleitungen, Ausbilder aus den Betrieben, der Elly-Heuss-Knapp-Schule und der Überbetrieblichen Lehrwerkstatt (ÜBL). Ihr besonderer Dank ging an den Gastgeber und Hausherrn, den Regionalgeschäftsführer der IKK classic Thomas Sievers.

Ebenso dankte sie den zahlreichen Ausbildungsbetrieben sowie den Lehrern aus der Berufsschule und den ÜBL-Ausbildern, die mit unermüdlichem Einsatz die Auszubildenden letztlich erfolgreich bis zur Prüfung gebracht hatten. Gleichwohl sei nicht zu vergessen der Dank an die Angehörigen, so Schmitter, denn ohne familiäre Unterstützung sei die Gefahr in der Lehre zu scheitern durchaus hoch.

Im Anschluss an das reichhaltige Frühstücksbuffet überreichte Obermeisterin Schmitter die Gesellenbriefe an die erschienenen bisherigen Auszubildenden. Zusammen mit der Prüfungsausschussvorsitzenden Dominique Aretz und der ÜBL-Leiterin Gaby Bongartz gratulierte sie insbesondere den drei Besten in der Fertigkeitsprüfung, die für ihre herausragenden Leistungen mit einer hochwertigen Schere ausgezeichnet wurden: Margarita Avdiu (Ausbildungsbetrieb: Insidr Düsseldorf e.K., Düsseldorf), Pia Rosskothen (Ute Hecker-Lankers, Willich) und Yasmina Hammad (Horst-Dieter Schmidt, Safet Skeric und Oliver Schmidt, Düsseldorf).

Mit der formellen Lossprechung von den Pflichten des Ausbildungsverhältnisses erfolgte die Erhebung in den Gesellenstand durch die Obermeisterin und so waren die neuen Gesellinnen und Gesellen nicht nur gesättigt, sondern ließen sich dann vor Stolz freudestrahlend über das Erreichte von ihren Angehörigen und Freunden feiern. Erst in den Nachmittagsstunden traten auch die Letzten ihren wohlverdienten Heimweg an.

40 Jahre ÜBL und die Verabschiedung eines Urgesteins: Seit nunmehr 40 Jahren bildet die Elektro-Innung Düsseldorf in ihren Überbetrieblichen Lehrwerkstätten (ÜBL) im Bernhard-Klever-Haus junge Menschen in den Berufen der Elektrobranche aus. Auf über 450 m² erlernen die Auszubildenden alles Wichtige über Technik, Vorschriften und Möglichkeiten, wobei die Mischung aus Theorie und Praxis für die nötige Spannung sorgt.

Rund 3 Millionen Euro hat die Elektro-Innung Düsseldorf in den vergangenen Jahren investiert, um eine qualitativ hochwertige Ausbildung bieten zu können und den Nachwuchs so auf den aktuellsten Stand der Technik zu bringen. Innungsobermeister Georg Eickholt ist stolz auf diese hochmoderne Ausbildungseinrichtung. Das 40-jährige Jubiläum war nunmehr auch Anlass, aus der ÜBL ein BTZ (Berufsbildungs- und Technologie-Zentrum) zu machen, um auch nach außen diese hohe Kompetenz zu vermitteln. Fünf Ausbildungsmeister unter der Leitung von Elektromeister Sascha Richter vermitteln ihr Fachwissen den jungen Menschen.

Maßgeblichen Anteil am Erfolg der Überbetrieblichen Lehrgänge hatte Georg Burgers, der die Überbetrieblichen Lehrwerkstätten seit ihrer Gründung 1974 geleitet hatte und im Rahmen dieses Jubiläums in einer kleinen Feierstunde am 29. August 2014 nun in den verdienten Ruhestand verabschiedet wurde.

Für sein außergewöhnliches Engagement dankte Obermeister Eickholt dem gebürtigen Holländer Burgers. In den vier Jahrzehnten seiner Tätigkeit wurde er zu einem überregional anerkannten und hochgeschätzten Fachmann. Eickholt ließ diese 40 Jahre Revue passieren:

Nach 12 Jahren überbetrieblicher Kurse in den Räumlichkeiten der Handwerkskammer wurden dann ab 1974 die Lehrlinge in eigenen Unterrichtsräumen unterwiesen. Seit dem 29. Januar 1974 war Georg Burgers als Ausbilder mit dabei.

Nach und nach kamen weitere Ausbildungsmeister hinzu. Ab 1992 wurden auch die Fernmeldeanlagenelektroniker für NRW unterrichtet. Da der organisatorische Aufwand immer weiter zunahm wurde 1995 ein eigenes Sekretariat geschaffen. Seit 2007 ist die ÜBL sogar ISO-zertifiziert

In diesen 40 Jahren wurden rund 6.000 Auszubildende in 4 Ausbildungsberufen geschult. Viele Handwerksmeister und Unternehmer, die an dieser Feierstunde teilnahmen, waren „durch die Hände“ von Georg Burgers gegangen. In dieser Zeit hatte Burgers insgesamt fünf Obermeister erlebt und mit ihnen gut und vertrauensvoll zusammengearbeitet.

Auch Obermeister Eickholt lobte das menschlich hervorragende Verhältnis zueinander. Da es dem Holländer Georg Burgers nie vergönnt war, sich als Weltmeister zu fühlen, aber ständig viele „Weltmeister“ um ihn herum waren, überreichte Eickholt ihm zum Abschied eine Replik des goldenen Pokals und wünschte ihm Gesundheit, Glück und Zufriedenheit für seinen neuen Lebensabschnitt.

Die Elektro-Innung Düsseldorf ist übrigens die einzige Innung in Deutschland, die ein eigenes Lichtlabor besitzt. Hier erhalten Auszubildende wie auch Meisterschüler der Handwerkskammer Düsseldorf einen Einblick in Wirkung und Wahrnehmung unterschiedlicher Lichtquellen und Leuchtmittel

Neben der Ausbildung junger Auszubildender bietet das BTZ der Elektro-Innung Düsseldorf weitere Möglichkeiten zur Fort- und Weiterbildung, um praktisches und theoretisches Fachwissen zu erweitern oder zu festigen.

Ein interessanter Ausbildungszweig ist ein Projekt mit der Landeshauptstadt Düsseldorf zur handwerklichen Kompaktausbildung der Brandmeisteranwärter der Berufsfeuerwehr Düsseldorf. Dies wird seit 2009 zusammen mit weiteren Gewerken im Bernhard-Klever-Haus durchgeführt.

In der monatlichen Umfrage des Zentralverbandes des Deutschen Baugewerbes unter seinen Mitgliedsunternehmen bewerten diese ihre Geschäftslage weiterhin überwiegend positiv. Im Wohnungsbau und Wirtschaftsbau gibt es einen klar positiven Saldo. Abstufungen gibt es zum öffentlichen Bau, wo sich der positive Trend festigt. Hier sind die Lageeinschätzungen eher ausgeglichen. Weiterlesen