Die WorldSkills 2015 (Weltmeisterschaft der Berufe) fand vom 11. bis 16. August 2015 in Sao Paulo in Brasilien statt und wurde von mehr als 250.000 Gästen besucht. Aus 59 Ländern nahmen 1.189 Wettbewerbsteilnehmer, ca. 1.100 Jury-Mitglieder (Experten) und mehr als 1.000 Offizielle an insgesamt 50 Wettbewerben teil. In der Kälte- und Klimatechnik kämpften insgesamt 26 junge Techniker aus der ganzen Welt um die Medaillen.

Benaja Lötzsch (compact Kältetechnik GmbH, Dresden) vertrat Deutschland als Kältetechniker und erlangte mit einer guten Leistung eine Excellence-Auszeichnung, d.h. er war mit dem Überschreiten der anspruchsvollen 500-Punkte-Marke (von max. 600) somit besser als der Gesamtdurchschnitt des Wettbewerbes. Der 1. Platz (Gold) ging an den Teilnehmer aus Taiwan. Silber erreichten die Teilnehmer aus China und dem Vereinigten Königreich, Bronze ging an USA und Kanada.

Betreut wurde Lötzsch auch während des Wettkampfes vom Leiter des IKKE, Karsten Beermann. Dieser vertrat zudem gleichzeitig Deutschland als Chef-Experte für die Kältetechnik und verantwortete als Mitglied im Skill-Management-Team den Wettbewerb.

Als “refrigeration technician“ mussten 3 Einzelaufgaben erfüllt werden. Gestartet wurde mit der Fertigung eines Wärmetauschers innerhalb von 3 Stunden. Anschließend war binnen 13 Stunden eine Kälteanlage zu installieren um eine kleine Eisbahn zu betreiben. Letzter Prüfungsteil war eine Fehlersuche einschließlich entsprechender Reparaturen im Zeitlimit von 4 Stunden.

Die deutsche Berufe-Nationalmannschaft nahm an insgesamt 36 Wettbewerben teil und holte insgesamt den 7. Rang in der Nationenwertung. Sie errang dabei zwei Weltmeistertitel, zweimal Silber und einmal Bronze. Darüber hinaus errangen 17 Teilnehmer der deutschen Nationalmannschaft die Excellence-Auszeichnung.

Mehr Infos unter www.worldskills.org oder www.worldskillsgermany.com.

Unten: deutsches Nationalteam vor der Siegerehrung

Auf dem historischen Schmückerhof in Bottrop-Kirchhellen fanden sich die erfolgreichen Absolventen der Winter- und Sommerprüfungen 2015 mit ihren Angehörigen, Freunden, Ausbildern und Prüfern zusammen um formell in den Gesellenstand erhoben zu werden.

Insgesamt 17 Gesellinnen und Gesellen hatten die Gesellenprüfung zum Orthopädie-Techniker/in bestanden. Dabei konnten mehr als die Hälfte mit „gut“ oder „sehr gut“ abschließen.

Obermeister Thomas Münch begrüßte die Gäste, darunter auch der stellvertretende Leiter des Berufskollegs Essen-Mitte, Studiendirektor Friedhelm Glunz, sowie weitere Fachlehrer, bei denen der schulische Part der Ausbildung unterrichtet wurde.

An die anwesenden neuen Gesellinnen und Gesellen gerichtet betonte der Obermeister: „Ihr Wissen ist ein Schatz, mit dem Sie ihr Leben meistern können. Oft im Leben behält man einen Schatz für sich. Diesen Wissensschatz aber sollten Sie nicht für sich behalten, sondern weitergeben an die Ihnen nachfolgenden Auszubildenden. Denn Sie haben schließlich auch durch das Ihnen weitergegebene Wissen Ihrer Meister und Gesellen das notwendige Rüstzeug in Ihrer Lehre erhalten.“

Münch schlug auch einen Bogen vom HandSchlag, an dem die nun Loszusprechenden vor 4 Jahren als Ausbildungsstarter ein festliches Willkommen erleben durften. Nunmehr werde in ebenfalls festlicher Atmosphäre auch der Erfolg des damals Begonnenen gefeiert.

Nach der formellen Lossprechung durch den Obermeister wurden die Gesellenbriefe überreicht. Als Jahrgangsbeste mit „sehr gut“ in beiden beiden Prüfungsteilen wurde Christina Dieck aus dem Ausbildungsbetrieb Sanitätshaus Quarg GmbH, Düsseldorf, besonders ausgezeichnet.

Für eine Steigerung der Attraktivität beim Meister-BAföG setzt sich die CDU/CSU-Bundestagsfraktion ein. Dazu erklärt Holger Schwannecke, Generalsekretär des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH): „Das Meister-BAföG soll für Teilnehmer an Vollzeitlehrgängen deutlich verbessert werden. Die Forderung der CDU/CSU-Fraktion, das staatliche Darlehen für den Lebensunterhalt künftig zur Hälfte zu bezuschussen, ist ein starkes Signal. Damit werden Meisterschülerinnen und Meisterschüler Studierenden gleich gestellt. Weiterlesen

Die Kälte- und Klimatechnik-Innung Nordrhein (KIN) feierte am 5. September 2015 im IKKE Duisburg die diesjährige Lossprechung der neuen Mechatroniker-Gesellen für Kältetechnik aus den Prüfungen Winter 2014 und Sommer 2015. Hierzu hatten sich annähernd 200 Gäste im Informationszentrum für Kälte-, Klima- und Energietechnik (IKKE) eingefunden.

Im großen Hörsaal übergab der Vorsitzende des Gesellenprüfungsausschusses Stefan Plücker gemeinsam mit den Berufsschullehrern die Gesellenbriefe. Der stellvertretende. Obermeister Hans-Peter Böker sprach anschließend die frisch gebackenen Gesellen frei. In seiner Rede erinnerte er an die guten beruflichen Aussichten, die man mit dieser Ausbildung erworben habe. Er zitierte Leonardo da Vinci: „Aber nur der, der seinen Meister übertrifft, ist auf dem richtigen Weg“ und ergänzte, dass wer sich auf diesen Weg begebe, im IKKE jederzeit Unterstützung finden werde.
Bundesinnungsmeister Heribert Baumeister überbrachte die Glückwünsche vom Bundesinnungsverband des Deutschen Kälteanlagenbauer-Handwerks. Insgesamt nahmen 124 Auszubildende an den Gesellenprüfungen 2014/2015 (Winter/Sommer) teil. 77,4 % haben die Prüfung bestanden.

Die ca. 70 anwesenden Gesellen nahmen persönlich ihren Gesellenbrief in Empfang und erhielten außerdem das Zertifikat der Kategorie I nach der F-Gas-Verordnung und der ChemikalienKlimaschutzVerordnung.

Als Jahrgangsbester wurde Sebastian Juretzki (GfKK mbH, Köln) geehrt. Er erhielt einen gut gefüllten Werkzeugkoffer, der von der Beijer Ref gesponsert wurde.

Zweitbester wurde Tim Schulz (Marenbach Kälte-, Klimatechnik GmbH, Hennef). Er bekam eine Manometerstation von Refco.

Nach dem Anstieg der Arbeitslosigkeit im Juli ist die Zahl der Arbeitslosen in der Landeshauptstadt Düsseldorf wieder gesunken und lag wie im gesamten Verlauf des Jahres unter den Vorjahreswerten. Gegenüber Juli ging die Arbeitslosigkeit um 447 Personen auf 27.762 Frauen und Männer zurück. Noch vor einem Jahr waren 685 Menschen mehr von Arbeitslosigkeit betroffen. Weiterlesen

Im Klosterhof des Maxhauses in der Schulstraße fand am Freitag, 7. August 2015, die feierliche Lossprechung der neuen Gesellinnen und Gesellen aus den Fachbereichen Bauten- und Objektbeschichter, Maler und Lackierer sowie Fahrzeuglackierer statt.

Fast 200 Gäste – erfolgreiche Prüflinge, deren Freunde, Angehörige, Lehrer und Ausbildungsmeister sowie Ehrengäste – fanden den Weg in die Düsseldorfer Altstadt. Den Festrednern des Abends Andreas Hartnigk, 1. stellvertretender Vorsitzender der CDU-Ratsfraktion, und Jan Bauer, Landesinnungsmeister Nordrhein, wurde mit großer Begeisterung zugehört.

In den Prüfungen Winter 2014/2015 und Sommer 2015 hatten insgesamt 52 von 63 Teilnehmern aus dem Maler- und Lackierer-Handwerk (inklusive Bauten- und Objektbeschichter) bestanden. Bei den Fahrzeuglackierern beendeten 14 von 18 ihre Prüfung erfolgreich. Der Obermeister der Maler- und Lackierer-Innung Düsseldorf, Jörg Schmitz, sprach die bisherigen Auszubildenden von den Pflichten ihrer Lehrverhältnisse formell los und erhob sie somit in den Gesellenstand.

Die anschließende Übergabe der Gesellenbriefe moderierten die Mitarbeiter des Berufsbildungs- &Technologiezentrums (BTZ) der Maler- und Lackierer-Innung, Olivia Zajusch und Anita Willim.

Die Junggesellinnen und Junggesellen beglückwünschten persönlich der Obermeister der Karosseriebauer-Innung, Detlev Thedens, der Vorsitzende Prüfungsausschusses der Maler und Lackierer, Günter Rothe, der Leiter des BTZ, Hans Voss, sowie der Leiter der Fachabteilung an der Albrecht-Dürer-Schule, Studiendirektor Roman Nowroth.

Ein neuer Abschnitt beginnt für die diesjährigen Ausbildungsanfänger in ihrem Leben. Dies wollen wir auch besonders gestalten. Nun schon zum sechsten Mal präsentiert die Kreishandwerkerschaft Düsseldorf mit der Veranstaltung „HandSchlag 2015“ eine feierliche Begrüßungsgala, mit der die diesjährigen Ausbildungs-anfänger mit einem Handschlag in die starke Gemeinschaft der Handwerker aufgenommen werden. Weiterlesen

NWHT-Präsident Andreas Ehlert: „Wir wollen eine breite und kritische Debatte unserer künftigen Wettbewerbsbedingungen“ … Mit einem programmatischen Vortrag über die Bedeutung des Handwerk für Mittelstand und Soziale Marktwirtschaft hat Andreas Ehlert, der Präsident des Nordrhein-Westfälischen Handwerkstags (NWHT), die zweite Sitzung der Enquete-Kommission zur Zukunft von Handwerk und Mittelstand in NRW eröffnet. Weiterlesen

Zukünftig müssen Sachkundige nach TRGS 519 Anlage 3 und 4 alle 6 Jahre ihr Wissen auffrischen. Bisher galt die Regelung, dass eine erworbene Sachkunde nach TGRS 519 nicht erneuert werden musste. Das ändert sich nach dem 30.06.2016. Durch die Gefahrstoffverordnung in Verbindung mit der TRGS 519 (Stand Januar 2014) wird eine eintägige staatlich anerkannte Fortbildung notwendig. Diese Fortbildungslehrgänge werden auf Grundlage der Anlage 5 der TRGS 519 durchgeführt. Weiterlesen

Die erfolgreiche Kooperation zwischen der Landeshauptstadt Düsseldorf und der Kreishandwerkerschaft im Hinblick auf die Stufenausbildung zum Brandmeister bei der Feuerwehr wird fortgesetzt. Prof. Dr. Andreas Meyer-Falcke, Beigeordneter für Personal und Gesundheit, hat am Montag, 17. August, gemeinsam mit Assessor Lutz Denken, Hauptgeschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Düsseldorf, einen Kooperationsvertrag unterzeichnet. Damit wird besiegelt, dass die Kooperation für die Einstellungsjahrgänge 2015 und 2016 fortgesetzt wird. Weiterlesen