Abruszat: Landesregierung muss Votum des Umweltausschusses zügig umsetzen: Zur Zustimmung des Umweltausschusses zum FDP-Antrag zur Verlängerung des Handwerkerparkausweises als Einfahrtserlaubnis in die Umweltzone erklärt der umweltpolitische Sprecher der FDP- Landtagsfraktion, Kai Abruszat:
„Wir freuen uns über die Zustimmung des Umweltausschusses zu unserem Antrag. Weiterlesen
Maßnahmen zur energetischen Gebäudesanierung und zum altengerechten Umbau in Förderung mit einbeziehen! „Wir begrüßen den Vorstoß der Unionsfraktion im Deutschen Bundestag, den Wohnriester zu verändern. Denn noch ist Wohnriester viel zu bürokratisch, um viele Menschen davon zu überzeugen, auf diese Art und Weise in ein sicheres Alter zu investieren. Dabei ist die eigene Immobilie der beste Schutz vor Altersarmut.“ Weiterlesen
Tarifvertragsparteien des Baugewerbes zum Vorschlag der EU-Kommission für eine Richtlinie über konzerninterne Entsendung:
Die Tarifvertragsparteien des Baugewerbes warnen davor, die Bedingungen für die Einreise und den Aufenthalt von Beschäftigten aus Drittstaaten in der EU aufzuweichen. Weiterlesen
Höhere Infrastrukturinvestitionen gefordert: „Der Umsatz im öffentlichen Tiefbau ist per November 2009 um 4 % eingebrochen, wogegen der Umsatz im öffentlichen Hochbau im selben Zeitraum um knapp 10 % zugenommen hat. Allein diese Zahlen zeigen, dass die öffentlichen Auftraggeber 2010 ihre Investitionen im öffentlichen Tiefbau gegenüber dem Vorjahr noch einmal gesenkt haben. Weiterlesen
Düsseldorf (LGH). Mit Beginn des neuen Jahres hat die Landes-Gewerbeförderungsstelle des nordrhein-westfälischen Handwerks (LGH) die Koordination der Initiative „Jugend in Arbeit plus“ übernommen. Sie gilt seit vielen Jahren als das Erfolgsmodell, um Jugendliche mit Vermittlungshemmnissen am Arbeitsmarkt doch in eine Beschäftigung zu bringen. Insbesondere Handwerksunternehmen haben sich der inzwischen mehr als 30.000 jungen Menschen angenommen Weiterlesen
Suchen Sie noch einen Auszubildenden für das nächste Ausbildungsjahr im Herbst 2011? – Um den Fachkräftebedarf in Ihrem Handwerksbetrieb auch künftig sichern zu können, spielt die Akquise des Nachwuchses eine immer größere Rolle. Der demografische Wandel zeigt sich in Deutschland künftig noch stärker, so dass es gerade für viele kleine und mittelständische Unternehmen zunehmend schwieriger wird, passende Auszubildende zu finden. Weiterlesen
Brüssel/Berlin, 16. Februar 2011 – Das Europäische Parlament hat heute im Plenum seine Stellungnahme zum Grünbuch zur Schaffung angemessener, nachhaltiger und sicherer europäischer Pensions- und Rentensysteme verabschiedet. Dazu erklärt Otto Kentzler, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH): Weiterlesen
Die Regelungen zum Steuerabzug für Malerarbeiten gelten weiter fort. Innungsbetriebe können dies weiterhin bei der Kundenaquise nutzen. Der Steuerabzug gilt für alle Malerarbeiten im Innenraum und an der Fassade. Alle Erhaltungs- und Renovierungsarbeiten sind hiervon erfasst. Gerade für das Malerhandwerk, mit einer breit gefächerten Leistungspalette bei Sanierungs- und Renovierungsarbeiten bieten sich damit besondere Chancen unter dem Motto: „Mit Malerarbeiten Steuern sparen“. Weiterlesen
Die Situation auf dem Ausbildungsmarkt hat sich 2010 weiter verbessert. So kann erneut eine positive Bilanz der gemeinsamen Paktbemühungen gezogen werden. Dies ist umso bemerkenswerter, als in vielen Betrieben die Entscheidung über Ausbildung noch im Schatten der Finanz- und Wirtschaftskrise getroffen wurde. Die demografische Entwicklung mit dem einhergehenden Bewerberrückgang führte in manchen Regionen sogar dazu, dass zahlreiche ausbildungswillige Betriebe keine passenden Bewerber/innen finden konnten. Weiterlesen
Ab Februar macht das Handwerk wieder bundesweit mit Anzeigen und Plakaten auf sich aufmerksam. „Die Wirtschaftsmacht. Von nebenan“ präsentiert sich dabei als Innovationsmotor der deutschen Wirtschaft. Denn die kontinuierliche Entwicklung innovativer Produkte gehört zum Selbstverständnis des Handwerks. Ob energieeffiziente Kugelsonnenkollektoren, sportliche Elektroautos oder außergewöhnliche Weiterentwicklungen altbekannter Musikinstrumente – das Handwerk ist mit seinen zahlreichen innovativen Ideen „Offizieller Partner der Evolution“. Weiterlesen
Kreishandwerkerschaft Düsseldorf
Klosterstraße 73-75
40211 Düsseldorf
Telefon: 0211-36 70 70
Telefax: 0211-36 70 713
Postfach 10 33 53
40024 Düsseldorf
Öffnungszeiten
Mo-Do: 8:15-17:00
Fr: 8:15-16:40