1. Januar 2012. In vielen Handwerksbranchen sind mehr Jobs offen als Arbeitslose gemeldet. „Handwerksbetriebe investieren daher auf allen Ebenen in die Fachkräftesicherung“, so ZDH-Präsident Otto Kentzler zu Neujahr in einem Interview mit der Nachrichtenagentur dapd. Für 2012 erwartet Kentzler ein Wachstum im Handwerk von mindestens 1,5 Prozent.   Weiterlesen

Am 21.12.2011 hat der Landtag NRW mit den Stimmen der Fraktionen von SPD, Bündnis90/Die Grünen und DER LINKEN das Gesetz über die Sicherung von Tariftreue und Sozialstandards sowie fairen Wettbewerb bei der Vergabe öffentlicher Aufträge (Tariftreue- und Vergabegesetz Nordrhein- Westfalen – TVgG-NRW) beschlossen. Die Fraktionen von CDU und FDP stimmten gegen den Gesetzentwurf. Die wichtigsten Eckpunkte des Gesetzes: Weiterlesen

„…den ganzen Rest haben wir gemacht“ – Auch 2012 geht Sympathie- und Aufklärungsoffensive mit Vollgas weiter. 2012 geht die Imagekampagne des Handwerks ins zweite Kampagnenjahr und ist nicht zu bremsen. Weiterlesen

Arbeitslosigkeit nach 2010 auch in 2011 weiter gesunken: „Das Jahr 2011 war ein gutes Jahr für den Arbeitsmarkt. Nach 2010 ist auch in 2011 die Arbeitslosigkeit nochmals kräftig gesunken und lag mit rund 36.400 arbeitslosen Menschen am Jahresende unter dem Vorkrisenniveau. Weiterlesen

Perspektive 50plus – Ein Dienstleistungsangebot der Kreishandwerkerschaft für ihre Betriebe. Düsseldorfer Betriebe sind zufrieden mit ihren älteren Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern: Neue Mitarbeiter über 50 Jahre bringen Berufserfahrung mit, nicht selten zählt aber auch die Lebenserfahrung, gerade wenn es im Handwerk um die generationsübergreifende Zusammenarbeit geht. Weiterlesen

Der GfK Verein, eine der anerkanntesten Marketingforschungseinrichtungen, hat in 25 Ländern die Vertrauensfrage gestellt: Welche Wirtschaftsbranchen und Institutionen genießen das Vertrauen der Bevölkerung? Die Deutschen setzen dabei am meisten auf das Handwerk. Weiterlesen

Klares Votum bei den Neuwahlen für den bisherigen Vorstand:  Innung führt ab 2012 E-Learning für Auszubildende ein. Neuer BIV-OT-Präsident Lotz fordert in Vortrag engere Verzahnung der Gesundheitshandwerke!  Weiterlesen

Das Bundesfinanzministerium (BMF) gibt bekannt, dass es die Urteile des Bundesfinanzhofes (BFH) zur regelmäßigen Arbeitsstätte in allen noch offenen Fällen anwenden will. Bis zu einer gesetzlichen Neuregelung werden in einem BMF-Schreiben vom 15.12.2011 Regeln aufgestellt, wann von einer regelmäßigen Arbeitsstätte auszugehen ist. Weiterlesen

Jubiläumsfeier am 3. Februar / Spendeninitiative für Kinderkrankenstation:  Alles beginnt mit Stuck: 1912 fasst der Stukkateurmeister und Kunststudent Heinrich Mai den Entschluss, in Düsseldorf eine eigene Firma zu gründen. Nicht freiwillig. Es fehlt ihm an Geld für die Fortsetzung des Studiums an der Kunstakademie. Weiterlesen

 

Frohe Festtage und ein erfolgreiches neues Jahr
wünschen Ihnen Mitarbeiter und Geschäftsführung
der Kreishandwerkerschaft Düsseldorf
verbunden mit der Hoffnung zu weiterhin ausgezeichneter und professioneller Zusammenarbeit!