Am 17. Januar vollendet Reinhold Schulte, Vorsitzender der Vorstände der SIGNAL IDUNA Gruppe, Dortmund/Hamburg, sein 65. Lebensjahr.  Der gelernte Versicherungskaufmann kam 1972 zur Filialdirektion Dortmund der damaligen SIGNAL Versicherungen. Weiterlesen

Pakleppa anlässlich der Eröffnung der BAU 2013: „Die Bauwirtschaft ist eine starke Branche! Sie ist die Schlüsselbranche unserer Volkswirtschaft, unsere Unternehmen produzieren in Deutschland und beschäftigen hier Menschen, die Steuern und Abgaben bezahlen. Weiterlesen

Der Rechtsausschuss des Deutschen Bundestags hat eine öffentliche Anhörung zum Gesetzesentwurf zur Reform des Insolvenzrechts durchgeführt. Dazu erklärt der Generalsekretär des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH), Holger Schwannecke:

„Die Anhörung hat deutlich gemacht, dass der geplante Schuldenschnitt von 75 Prozent für Privatpersonen nach nur drei Jahren Gläubigern mehr schadet als Schuldnern faktisch nutzt. Schuldner beginnen nach allen Erfahrungen erst nach drei Jahren, sich wirtschaftlich zu erholen und sind auch erst dann in der Lage, ihre Schulden zu tilgen. Es grenzt für Gläubiger deshalb fast an Zynismus, das Restschuldbefreiungsverfahren nun auf die ersten drei fruchtlosen Jahre halbieren zu wollen.

Ein echter Neustart für Schuldner, wie ihn die Bundesregierung mit ihrem Gesetz ermöglichen möchte, wird dagegen allein wegen der fortlaufenden Schufa-Einträge und des anhaftenden Negativimages des Schuldners überwiegend eine Wunschvorstellung bleiben. Ebenso wenig sind positive volkswirtschaftliche Effekte zu erwarten. Ganz im Gegenteil: Wenn künftig ein Schuldenschnitt früher zu erreichen ist als die Abzahlung eines durchschnittlichen Konsumkredits, wird das insbesondere Handwerker und Dienstleistungen treffen.

Die Bundesregierung und der Bundestag sollten angesichts der zweifelhaften Effekte eines Schuldenschnitts nach drei Jahren von der geplanten Reform Abstand nehmen. Ansonsten müssen insbesondere Handwerksbetriebe künftig mit einer weiteren Verschlechterung der ohnehin schon schwierigen  Zahlungsmoral rechnen. Gerade in Zeiten einer sich abschwächenden Konjunktur tragen derartige Maßnahmen zur Verschärfung der wirtschaftlichen Lage bei kleinen Betrieben bei.“

Kostenlose und professionelle Hilfe bei der Erstellung von Bewerbungsunterlagen erhalten Jugendliche in der Agentur für Arbeit Düsseldorf im Berufsinformationszentrum. Weiterlesen

Anlässlich ihrer gemeinsamen Pressekonferenz in Berlin wehrten sich die Präsidenten der beiden Bauspitzenverbände, Prof. Dipl.-Kfm. Thomas Bauer und Dr.-Ing. Hans-Hartwig Loewenstein, gegen drohende Verschlechterungen der Rahmenbedingungen für die deutschen Bauunternehmen. Weiterlesen

Über 100 Menschen fanden eine neue Beschäftigung: Der Arbeitgeber-Service der Agentur für Arbeit Düsseldorf bietet direkt am Flughafen Düsseldorf International ansässigen Arbeitgebern maßgeschneiderte Unterstützung bei der Suche nach passendem Personal und Ausbildungsnachwuchs.  Weiterlesen

95 Prozent aller Deutschen haben ihn schon mal gesehen. Er ist Abend für Abend für Millionen von Zuschauern im Fernsehen zu sehen und daher der wohl bekannteste Nachrichtentisch Deutschlands.: Der Nachrichtentisch des ZDF heute-journals. Bild: ZDF. Weiterlesen

Vahling: „Wir entwickeln die Karriereschmiede des Handwerks zur Marke weiter“ – Relaunch folgt klarem Konzept der Aufstiegsfortbildung zum Meister und Bachelor:  An Neujahr bricht in der größten Beruflichen Bildungseinrichtung des Handwerks in Deutschland eine neue Ära an. Das Bildungszentrum der Handwerkskammer Düsseldorf heißt ab dem 1.1.2013 „Akademie der Handwerkskammer Düsseldorf“. Weiterlesen

Die Beilage des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales in der Novemberausgabe der Fachzeitschrift journalist widmet sich ausführlich dem Thema Fachkräftesicherung. In einem Interview macht ZDH-Präsident Otto Kentzler deutlich, dass das Handwerk jungen Menschen interessante und vielfältige Berufsperspektiven bietet. Weiterlesen

Das im April 2012 in Kraft getretene Anerkennungsgesetz des Bundes trägt zur Fachkräftesicherung im Handwerk bei. 56 Prozent der Bescheide attestieren die volle Gleichwertigkeit der im Ausland erworbenen Berufsqualifikationen, weitere 35 Prozent die teilweise Gleichwertigkeit. „Das neue Gesetz ist damit ein wichtiger Baustein für eine nachhaltige Fachkräftesicherung im Handwerk“, so Holger Schwannecke, Generalsekretär des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH). Weiterlesen