„Rentengeschenke auf Kosten der Beitragszahler kommen nicht infrage, gesetzlich verankerte Regeln müssen eingehalten werden“ – so kommentiert die Arbeitsgemeinschaft Mittelstand die Versprechungen der Politik im aktuellen Wahlkampf. Die Verbände kritisieren insbesondere die Pläne zur Garantie- bzw. Solidarrente für Leistungsbezieher mit geringen Ansprüchen sowie die geplante Anhebung der Renten für Mütter, deren Kinder vor 1992 geboren wurden. Weiterlesen

Im Handwerk sind Ausbildungsordnungen und Prüfungen, auch auf Meisterebene, in den vergangenen Jahren gezielt auf Praxisnähe ausgerichtet worden. „Der Erwerb von Kompetenzen in der beruflichen Praxis ist das große Plus der dualen Ausbildung“, so ZDH-Präsident Kentzler. Sein Ziel ist es, den Trend zur Akademisierung zu stoppen. Dafür macht er Abiturienten und Studienabbrechern Karriereangebote im Handwerk. Ruth und Arnim Kaiser haben ZDH-Präsident Otto Kentzler für die Fachzeitschrift „Weiterbildung“ interviewt. Weiterlesen

Der Westdeutsche Handwerkskammertag beteiligt sich mit dem 2. Meistertag NRW und 1. Karrieretreff NRW:  Am 21. September 2013 finden bundesweit im Rahmen der Imagekampagne des Handwerks, der Wirtschaftsmacht von nebenan, Veranstaltungen der Handwerksorganisationen und Handwerksbetriebe aus Anlass des Tags des Handwerks statt. Weiterlesen

Arbeitsagentur mit neuem Service:  Neben der klassischen Veröffentlichung per Pressemitteilung, Pressekonferenz und Arbeitsmarktbericht können die aktuellen Arbeitsmarktdaten jetzt auch als App auf mobilen Endgeräten abgerufen werden. Weiterlesen

Inkrafttreten der neuen Fahrpersonalverordnung. Sachstand EU-Reform. Wartungspflichten für Tachographen. Neuer Leitfaden des Bundes und der Länder. Weiterlesen

Innungsmitgliedschaften ohne Tarifbindung sind im Handwerk Ausnahmeerscheinungen, so ZDH-Geschäftsführer Karl-Sebastian Schulte in einem Statement für die Deutsche Handwerks-Zeitung. Die Sozialpartner sollen sich, so Schulte, gemeinsam für mittelstandsgerechte Rahmenbedingungen einsetzen.  Weiterlesen

2014 feiert das Korbmacher-Museum Dalhausen seinen 20. Geburtstag.

Das ist der Anlass eine Sommerakademie zum Flechthandwerk zu veranstalten. Verschiedene Dozenten gestalten ein vielfältiges Angebot von
Seminaren für Anfänger, Fortgeschrittene und die, die es werden wollen. Weiterlesen

Die Arbeitslosigkeit ist in Düsseldorf von Juni auf Juli um 582 Personen auf insgesamt 28.330 Frauen und Männer gestiegen. „Die Zunahme kam nicht überraschend. Der vorausgegangene Quartalskündigungstermin, das Ende der Schule und der Abschluss der betrieblichen Ausbildungen führen jedes Jahr im Sommer zu einem vorrübergehenden Anstieg der Arbeitslosenzahlen. Weiterlesen

Moderne Ausbildungsordnungen machen die Ausbildung im Handwerk zukunftsfähig: Im August werden rund 150.000 Jugendliche ihre duale Berufsausbildung in einem der rund 130 modernen und zukunftsfähigen Ausbildungsberufe im Handwerk antreten. Sie haben die Garantie, nach einer stets auf dem aktuellen Stand gehaltenen Ausbildungsordnung unterwiesen zu werden. Weiterlesen

Auf der Mitgliederversammlung am 25. April 2013 wählten die Vertreter der 48 Mitgliedsinnungen der Bildungszentren des Baugewerbes e. V. (BZB) den Obermeister (OM) der Düsseldorfer Stuckateur-Innung Rolfgeorg Jülich zum Vorstandsvorsitzenden. Weiterlesen