Von allem etwas… Das Handwerk! Die Aktion „Leidenschaft weitergeben“ setzt das Jahresmotto „Leidenschaft ist das beste Werkzeug“ in Videos um.

Jeder, der Lust hat mitzumachen, kann ein Video von sich mit seinem Werkzeug drehen und über die Handwerks-Webseite www.handwerk.de/werkzeugketteeinreichen. Auf der Aktionsseite finden Sie eine Anleitung in Form eines kurzen Tutorial-Films sowie einige technische Hinweise.

Zum Video (nur für facebook Nutzer)

Weiterlesen

Das Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg hat am 17. April 2015 festgestellt, dass die Allgemeinverbindlichkeit der Sozialkassentarifverträge für das Baugewerbe aus den Jahren 2008 und 2012 zu Recht erfolgte. Damit bleiben alle Baubetriebe – unabhängig von ihrer Verbandsmitgliedschaft – verpflichtet, die monatlichen Sozialkassenbeiträge an die SOKA-BAU in Wiesbaden abzuführen. Weiterlesen

Obermeister Helmut Eibler und Oberbürgermeister Thomas Geisel durchschnitten am Morgen des 16. April 2015 gemeinsam das Band einer neuen Treppe im Innenhof des Rathauses. Somit wurde in Anwesenheit des Innungsvorstandes und der beteiligten Metallbaumeister die anlässlich des 125-jährigen Innungsjubiläums 2009 bereits gefertigte Treppe zur Vervollständigung eines Fluchtweges aus dem Foyer des Rathauses formell der Landeshauptstadt Düsseldorf übergeben.

Weitere Informationen folgen.

In jedem Kind steckt ein kleiner Handwerker: Kinder sind kleine Entdecker, die alles mit ihren Händen ausprobieren wollen. Der Kita-Wettbewerb des Handwerks bietet dazu ab sofort wieder Gelegenheit Weiterlesen

Zu dem vorgestellten Berufsbildungsbericht 2015 erklärt Hans Peter Wollseifer, Präsident des Zentralverbands des deutschen Handwerks (ZDH): „Der Berufsbildungsbericht bestätigt erneut die hohe Leistungsfähigkeit des Dualen Ausbildungssystems. Die Ausbildungschancen junger Menschen haben sich verbessert. Weiterlesen

Aus dem Handwerk sind in den ersten 100 Tagen zahlreiche Probleme bei der Umsetzung des Mindestlohngesetzes bekannt geworden. ZDH-Generalsekretär Holger Schwannecke kritisiert im Gespräch mit der Neuen Osnabrücker Zeitung (9. April 2015) vor allem die Generalunternehmerhaftung: „Es stellt sich eine Kultur des Misstrauens ein.“

Weiterlesen

2015 fördert die Bundesregierung wieder die Nachrüstung von Dieselfahrzeugen mit Rußpartikelfiltern. 2014 hatte es im Gegensatz zu den vorangegangenen Jahren keine Unterstützung gegeben.

Die Zuschussförderung in Höhe von 260 Euro kann für alle Nachrüstungen, die zwischen dem 1. Januar 2015 und 31. Dezember 2015 erfolgen, in Anspruch genommen werden. Ein Förderantrag muss spätestens bis zum 15. Februar 2016 beim zuständigen Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) gestellt werden. Eine Förderung ist jedoch nur bis zur Ausschöpfung des von der Bundesregierung zur Verfügung gestellten Budgets von 30 Millionen Euro möglich. Da die letzten Förderprogramme aufgrund hoher Nachfrage bereits schon vor Laufzeitende beendet werden mussten, sollten interessierte Unternehmen mit Nachrüstungen nicht bis in die zweite Jahreshälfte warten.

Förderberechtigt sind Halter von Diesel-Pkws und Halter von Diesel-Nutzfahrzeugen bis maximal 3,5 Tonnen (zulässige Gesamtmasse). Filter können in Kfz-Werkstätten nachgerüstet werden. Die Umrüstung muss mit einer Abnahmebescheinigung bestätigt werden. Für Nachrüstungen, die vor dem 1. Januar 2015 durchgeführt wurden, ist keine Förderung möglich.

Besonders interessant könnte die Förderung für Halter von Diesel-Fahrzeugen, die bislang bauartbedingt oder mit Ausnahmegenehmigung noch mit der Schadstoffklasse 3 (gelbe Plakette) fahren durften. Sollte nunmehr eine Nachrüstung technisch möglich sein oder eine Ausnahmegenehmigung nicht mehr verlängert, so fiele diese nun möglicherweise auch unter die Förderung. Mit einer grünen Umweltplakette sichern sich dann auch diese weiterhin den Zugang zu den Luftreinhaltezonen.

Weitere Einzelheiten zu den Förderbedingungen (u.a. Zulassungszeitpunkt) und zum Antragsverfahren erhalten Sie auf der Webseite des BAFA.

Staat gibt ab 1. April mehr Geld für Pellet-, Solaranlagen und Wärmepumpen

Osnabrück. Klimafreundliche Heizungen werden ab dem 1. April höher bezuschusst. Das sollten Hausbesitzer für sich nutzen, empfiehlt Andreas Skrypietz, Leiter der Informa-tions- und Klimaschutzkampagne „Haus sanieren – profitie-ren“ der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU). Weiterlesen

Inklusionsinitiative für Ausbildung und Beschäftigung: Immer mehr Beschäftigte werden in den nächsten Jahren aus dem Erwerbsleben ausscheiden und der wachsende Bedarf an Fachkräften stellen die Unternehmen vor neue Herausforderungen bei der Bewerberauswahl. Viele Ausbildungsbetriebe suchen noch passende Auszubildende. Weiterlesen

Das Bundeskabinett hat heute widersprüchliche Entscheidungen getroffen. Einerseits wurde eine Reduzierung der Bürokratiebelastung von Betrieben beschlossen, andererseits bringt das Gesetz zur Erhöhung des steuerlichen Grundfreibetrags neue Bürokratielasten, weil es rückwirkend zum 1. Januar gilt. Weiterlesen