2 Prozent Plus erwartet ––  Investitionsoffensive der Bundesregierung in Infrastruktur gefordert: Das Geschäftsklima im Handwerk erreicht ein Allzeithoch. Die Konjunkturumfrage des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH) ergibt, dass 90 Prozent der Handwerksunternehmen ihre aktuelle Geschäftslage mit gut oder zufriedenstellend bewerten und auf weiteres Wachstum vertrauen. Weiterlesen

Aber: Schwache Investitionstätigkeit hemmt Modernisierung und Betriebsübergaben – Ehlert warnt vor Trägheitseffekt des Booms: Das Handwerk zeigt sich für die magereren Wintermonate konjunkturell gut gerüstet. Der Konjunkturbarometer der Handwerkskammer Düsseldorf erreicht in diesem Herbst mit 87 Prozent ein selten erreichtes Spitzenniveau; nur einmal in 25 Jahren – vor vier Jahren – wies der Geschäftsklima-Indikator für den Wirtschaftsbereich an Rhein, Ruhr und Wupper mit 88 Prozent einen noch höheren Wert aus. Weiterlesen

Handwerksbetriebe können mit Ihren Erfolgsgeschichten bis Ende November bei der Aktion teilnehmen: Die letzte Verlosung steht an – noch bis zum 30. November sucht MEWA Textil-Management mit der Aktion „Unser Tag 2015“ Erfolgsgeschichten aus dem Handwerk. Zum dritten Mal wird dann unter allen Teilnehmern ein glücklicher Gewinner mit 5.000 Euro prämiert. Weiterlesen

Bis zum 10. Dezember 2015 können Handwerker noch am bundesweiten Wettbewerb um aufsehenerregende Fahrzeugbeklebungen teilnehmen: Das Rennen um die „Sterne des Handwerks 2016“ und damit die besten Fahrzeugbeklebungen Deutschlands hat bereits Anfang Oktober begonnen. Es bleibt spannend: Eingetragene Handwerksbetriebe können sich noch bis zum Anmeldeschluss am 10. Dezember mit Fotos ihrer teil- oder vollverklebten Firmenfahrzeuge unter www.sterne-des-handwerks.de bewerben. Weiterlesen

Große Anerkennung für die Toptalente des nordrhein-westfälischen Handwerks: Bei der Schlussfeier des Westdeutschen Handwerkskammertages im Kaiserhaus in Arnsberg sind am vergangenen Samstag die besten Gesellinnen und Gesellen des zurückliegenden Prüfungsjahrgangs ausgezeichnet worden. Sie hatten sich im Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks NRW durchgesetzt und den ersten Platz in ihren Berufen errungen. Weiterlesen

Acht Disziplinen beim 64. Bundesleistungswettbewerb – Attraktives Rahmenprogramm für Besucher: Rund 70 Teilnehmer treten vom 7. bis 9. November 2015 in den Bildungszentren des Baugewerbes e.V. (BZB) in Krefeld bei den 64. Deutschen Meisterschaften an und kämpfen um den Titel in acht Bauberufen. Die Bestplatzierten bei Beton- und Stahlbetonbauern, Estrichlegern, Fliesen-, Platten- und Mosaiklegern, Maurern, Straßenbauern, Stuckateuren, Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierern sowie Zimmerern werden vom Zentralverband des Deutschen Baugewerbes mit Gold-, Silber- und Bronzemedaillen ausgezeichnet. Weiterlesen

Dreisprung zum Erfolg: Mit dem trialen Studium haben die Handwerkskammer Düsseldorf und ihre Kooperationspartner ein Ausbildungsprogramm geschnürt, das sowohl für Abiturienten als auch für Betriebe interessant ist. Innerhalb von fünf Jahren absolvieren ehrgeizige Schulabgänger drei Abschlüsse: Gesellenausbil-dung, Meisterfortbildung und ein betriebswirtschaftliches Bachelorstudium. Sie entwickeln sich so zum Spezialisten im Handwerk und beherrschen gleichzeitig umfangreiche betriebswirtschaftliche Kenntnisse – eine optimale Vorbereitung auf Führungsaufgaben oder die Selbständigkeit. Weiterlesen

Beschäftigung auf neuem Allzeithoch: Die Arbeitslosigkeit ist in der Landeshauptstadt Düsseldorf kräftig gesunken und liegt damit seit Jahresanfang stabil unter der Vorjahresentwicklung. Gegenüber August nahm die Zahl der Arbeitslosen um 910 Personen auf 26.852 Frauen und Männer ab. Nachdem sich in den letzten Monaten jüngere Menschen in der Orientierungsphase zwischen Schulabschluss, Lehre, Studium und Berufseinstieg arbeitslos gemeldet hatten, ging wie im August auch im September die Arbeitslosigkeit bei dieser Personengruppe weiter zurück. Für viele endete mit dem Start der Berufsausbildung die Arbeitslosigkeit. Weiterlesen

Das Zusammenspiel von komfortabler und intelligenter Technik auf der Straße und zu Hause präsentierten am 24. Oktober 2015 auf dem Marktplatz am Rathaus die Elektro-Innung Düsseldorf, die Stadtwerke AG Düsseldorf, das Umweltamt der Landeshauptstadt Düsseldorf sowie die Innung des Kraftfahrzeuggewerbes Düsseldorf. Zahlreiche Aussteller konnten gewonnen werden, die zusammen mit den Organisatoren an diesem Samstag von 10 bis 18 Uhr die ganze Bandbreite der Themen Elektromobilität und Smart Home vorstellten.

Viele tausend Besucher konnten die Aussteller umfangreich beraten. Oberbürgermeister Thomas Geisel hatte die Schirmherrschaft übernommen und nahm sich auch die Zeit für einen ausführlichen Rundgang über den Marktplatz. Dabei konnte ihm der Obermeister der Elektro-Innung, Georg Eickholt, viele Detailinformationen zum Thema geben. Geisel war sichtlich begeistert von den verschiedenen Angeboten und davon, was umweltfreundliche intelligente Technik heute schon alles leisten kann.

Obermeister Eickholt nutzte die Gelegenheit mit dem Oberbürgermeister auf der Bühne, auf die große Verbundenheit des Handwerks zur Landeshauptstadt hinzuweisen. So haben die Zerstörungen des Pfingststurms Ela in 2014 auch die Mitglieder der Elektro-Innung bewegt, Gelder für die Wiederaufforstung bereitzustellen. Nun endlich ergab sich für Eickholt auch eine Gelegenheit, den Spendenscheck in Höhe von 5.000 Euro für diesen Zweck an den ersten Bürger unserer Stadt zu überreichen.

IMG_1570

Zu den Besuchern zählten unter anderem auch der Präsident der Handwerkskammer, Andreas Ehlert, sowie die Bundestagsabgeordneten Thomas Jarzombek und Andreas Rimkus. Auch sie bekamen eine fachkundige Führung von Georg Eickholt über den Marktplatz und testeten auch mal die Handhabung eines elektrischen Rollers.

Ehlert

Wer sich für ein E-Auto interessierte, hatte an diesem Tag die Chance, ein breites Spektrum an Fahrzeugen kennenzulernen, und konnte einen Nissan Leaf oder BMW i3 auf der Unteren Rheinwerft Probe fahren! Wer nicht direkt an ein Auto dachte, konnte sich über umweltfreundliche E-Bikes oder E-Roller informieren.

IMG_1468

Natürlich wurde auch die aktuelle und zukünftige Situation der Düsseldorfer Ladeinfrastruktur vorgestellt. Doch der Fortschritt der Technologie findet nicht nur auf den Straßen statt. Längst hat die moderne Technik Einzug in die „eigenen vier Wände“ gehalten. Daher informierten die Experten über hilfreiche Energiespartipps sowie Smart-Home-Lösungen, die komfortabel und intelligent die Abläufe im Haus oder in der Wohnung vernetzen.

Die Besucher hatten Gelegenheit, sich über die neueste Technik und Trends, die gerade auf der Weltmesse IFA vorgestellt wurden, zu informieren. Smart-Home-Anbieter zeigten nicht nur, was sogar schon einfach im Haus nachgerüstet werden kann. Es gab auch die Möglichkeit, Verschiedenes selber auszuprobieren, beispielsweise wie ich vom Bordcomputer im Auto oder vom Smartphone bereits von unterwegs aus die Heizung zu Hause einschalte.

Die Elektro-Innung Düsseldorf stellt sich für diese neuen Märkte mit weitsichtig angelegten Schulungskonzepten auf. So wurde in der innungseigenen Schulungsstätte BTZE kräftig investiert. Zertifizierte Kurse für die Bereiche Smart Home und Elektromobilität werden angeboten. Dazu wurden die Dozenten teils auf internationaler Ebene für diese Maßnahmen ausgebildet.

Aktuelle repräsentative Umfragen verschiedener Institute belegen, dass der Wunsch beim Endkunden nach Smart-Home- / Smart-Living- Anwendungen zunimmt. Hier spielt es laut den Umfragen keine Rolle mehr, ob es sich um Eigentums- oder Mietwohnungen handelt, da es Systeme gibt, die beim Umzug wieder ausgebaut werden können. Mit einem Konzept zur Umsetzung dieser Marktwünsche, gerade für Bestandsbauten, stellt sich die Elektro-Innung mit ihren angeschlossenen Betrieben für die Wohnungswirtschaft als potenzieller Partner auf.

Die Landeshauptstadt Düsseldorf plant, circa 3.000 neue Wohnungen jährlich errichten zu lassen. In diesem Bereich erwartet der Bürger dann auch durchaus einen Standard in den Wohnungen, der in PKWs schon seit Jahren selbstverständlich ist. Hinzu kommt auch durch die leider in den letzten Jahren zunehmenden Einbrüche in Düsseldorf der Wunsch nach intelligenter Technik in den eigenen vier Wänden.

Umfragen belegen, dass der Endkunde diese Techniken, gerade wenn es um Sicherheit geht, von versierten Fachbetrieben installiert haben möchte und den plug-&-play-Produkten einiger Hersteller eine Absage erteilt.

IMG_1176

Auf jeden Fall war der Aktionstag E-Mobilität und Smart Home am Düsseldorfer Rathaus ein großer Erfolg. Da das Interesse an diesem Thema in der Bevölkerung weiter wachsen wird, wird auch die Elektrogemeinschaft Düsseldorf noch viele Informationstage hierzu durchführen. Hoffentlich wird dabei auch zukünftig das Wetter so positiv mitspielen wie am Tag dieses Berichtes, denn das lässt sich leider nicht mit modernster Technik per Smartphone beeinflussen.

In Kooperation mit dem Zentralverband des Deutschen Handwerks bietet die Deutsche Post erneut die beliebte Handwerks-Briefmarke 2015 zum reinen Portopreis an! Die Handwerks-Briefmarken stehen allen Betrieben bundesweit zur Verfügung und können individuell unter www.handwerksmarke.de
bestellt werden. Weiterlesen