Zum Jahreswechsel 2015/2016 sind zahlreiche sozialversicherungsrechtliche Änderungen zu beachten. Die wichtigsten Änderungen für die Praxis hat der Zentralverband des Deutschen Handwerks in der beigefügten Übersicht zusammengestellt.
Im November 2015 wurde eine Änderung der Richtlinien für die Meistergründungsprämie beschlossen und veröffentlicht. Ab Januar 2016 sind daher insbesondere zwei Änderungen für die Antragsteller von Bedeutung: Das Gründungsvorhaben darf grundsätzlich nicht vor der Erteilung des Zuwendungsbescheides begonnen worden sein. Weiterlesen
Baugewerbe zur Verabschiedung der Vergaberechtsreform durch den Deutschen Bundestag: Anlässlich der Verabschiedung des Gesetzes zur Modernisierung des Vergaberechts durch den Deutschen Bundestag hat heute der Hauptgeschäftsführer des Zentralverbandes des Deutschen Baugewerbes, Rechtsanwalt Felix Pakleppa, in Berlin erklärt: „Auch wenn nicht alle Erwartungen des Baugewerbes erfüllt worden sind, begrüßen wir die Verabschiedung des Gesetzes ausdrücklich. Das Gesetz steht für Kontinuität bei der Berücksichtigung der Interessen des Mittelstands. Hierdurch werden Wettbewerb und Wirtschaftlichkeit der Auftragsvergabe gestärkt.“ Weiterlesen
Lang ist die Liste mit „Hilfsmitteln für faire Arbeit am Bau“, die ein Team der RWTH Aachen zusammengestellt hat und die jetzt vorgestellt wurde. Sie sollen helfen, Schwarzarbeit und andere illegale Praktiken bei Bauprojekten zurückzudrängen. Solche unfairen Wettbewerber brächten die fair arbeitenden und kalkulierenden Unternehmen „immer mehr in die Bredouille“, beschrieb Staatssekretär Wilhelm Schäffer vom NRW-Arbeitsministerium die Situation. Die Broschüre „Gemeinsam, konsequent, kompetent“ fasst die Ergebnisse des von seinem Haus und der Europäischen Union geförderten Projektes zusammen, an dem auch die Baugewerblichen Verbände beteiligt waren. Als Bezugsregion diente die Stadt Oberhausen. Weiterlesen
Eine vergleichsweise seltene Ehrung wurde „einem Großen unserer Branche“ zuteil: Der Fachverband Ausbau und Fassade NRW zeichnete seinen Vorsitzenden, Rolfgeorg Jülich, wegen seiner langjährigen Verdienste auf Landes- und Bundesebene mit der Goldenen Ehrennadel aus. Der Präsident der Baugewerblichen Verbände, Rüdiger Otto, dankte Jülich für diesen Einsatz und die Interessenvertretung zugunsten des Berufsstandes. Er habe dessen Außendarstellung entscheidend geprägt. Zugleich hob Otto auch ganz persönlich die Unterstützung durch Jülich hervor, die dieser ihm bei der Amtsführung geleistet habe. Weiterlesen
Kammerbezirk mit gleich 8 Bundessiegern beim Leistungswettbewerb des Handwerks 2015. Düsseldorf viermal in den Siegerlisten – Ehlert: „Diesjährige Leistungselite ist Spitzenklasse.“ Das ausbildende Handwerk an Rhein, Ruhr und Wupper hat in diesem Jahr ganz besonders leistungsstarken Berufsnachwuchs hervorgebracht: Beim Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks (PLW) des Jahres 2015 heimsten gleich acht Ex-Azubis Erste Plätze auf Landes- und Bundesebene ein – so viele wie in 20 Jahren nicht. Weiterlesen
Mit einer Podiumsveranstaltung nebst nachgelagerter Feierstunde mit 150 geladenen Gästen beging am Donnerstag die Handwerkskammer Düsseldorf das 25-jährige Bestehen ihres hauseigenen Umweltinstituts, des Zentrums für Umwelt und Energie, kurz: UZH, mit Sitz in Oberhausen. Vor dem Hintergrund sich verschärfender Verteilungskämpfe um Marktanteile auf dem Energiesektor widmete sich die Fachtagung der aus Handwerkssicht brandaktuellen Frage der „Kooperation auf Augenhöhe oder Abhängigkeit: Wohin entwickelt sich das Handwerk im ‚neuen‘ Energie-Dienstleistungsmarkt?“ Weiterlesen
Jugendarbeitslosigkeit erreicht niedrigsten Stand in 2015: Die Arbeitslosigkeit ist in Düsseldorf im Zuge der auslaufenden Herbstbelebung erneut und stärker als im Landesdurchschnitt gesunken. Ende November waren insgesamt 26.248 Menschen arbeitslos gemeldet – 361 weniger als im Oktober und 432 weniger als im letzten Jahr. Das ist der niedrigste Stand in diesem Jahr. Weiterlesen
Der Trend zum Studium ist ungebrochen: Bundesweit stieg die Zahl der Studenten zwischen 2008 und 2014 um rund 25 Prozent. Dagegen sank die Zahl der Auszubildenden im Handwerk allein im Kammerbezirk um etwa 19 Prozent. Die Folge: Für Betriebe wird es immer schwieriger, leistungsstarke Schulabgänger für eine Ausbildung zu gewinnen. langfristig verschärft sich der Fach- und Führungskräftemangel im Handwerk. Weiterlesen
Terroranschlag von Paris beherrschendes Thema auch beim Herbstempfang des Handwerks – 350 Gäste beim „Treffpunkt Handwerk“ am Georg-Schulhoff-Platz. Ehlert erneuerte Angebot des Wirtschaftsbereichs zur Integration der Flüchtlinge: Die fürchterliche Anschlagserie von Paris überschattete am Dienstag auch den „Treffpunkt Handwerk – Herbstempfang“ der Handwerkskammer am Georg-Schulhoff-Platz. Nicht nur als Gesprächsthema Nr. 1 unter den 350 geladenen Teilnehmern, sondern auch in den Ansprachen des Spitzengastes und des Gastgebers. Weiterlesen
Kreishandwerkerschaft Düsseldorf
Klosterstraße 73-75
40211 Düsseldorf
Telefon: 0211-36 70 70
Telefax: 0211-36 70 713
Postfach 10 33 53
40024 Düsseldorf
Öffnungszeiten
Mo-Do: 8:15-17:00
Fr: 8:15-16:40