Der 62. Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks findet in diesem Jahr mit einem besonderen Höhepunkt seinen Abschluss: Schirmherr Bundespräsident Joachim Gauck wird persönlich an der Siegerfeier am 7. Dezember 2013 im Bildungszentrum der Handwerkskammer Dortmund teilnehmen und zu den Bundessiegern des Jahrgangs 2013 sprechen. Geehrt werden ebenfalls die ersten Preisträger des Gestaltungswettbewerbs „Die gute Form im Handwerk“. Weiterlesen

Bundesagentur organisiert bundesweite Aktionswoche für Arbeitgeber: Menschen mit Behinderung haben im Vergleich zu nicht behinderten Menschen immer noch Schwierigkeiten, auf dem ersten Arbeitsmarkt unterzukommen. Dabei sind  sie nicht weniger leistungsfähig. Weiterlesen

Zum Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD erklärt Otto Kentzler, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH): „Die beschlossenen Belastungen und ihre Folgen werden sich wie ein riesiger dunkler Schatten auf das Land legen. Weiterlesen

Der Arbeitsmarkt in der Landeshauptstadt Düsseldorf: Die Arbeitslosigkeit ist in der Landeshauptstadt Düsseldorf im dritten Monat in Folge gesunken. Gegenüber Oktober ging die Zahl der Arbeitslosen leicht um 77 Personen auf 27.515 im November zurück. Das war etwas schwächer als in den letzten Jahren. Weiterlesen

Gewinner und Laudatoren: Benedikt und Johannes Brumberg (2. u. 3. v.l.), Thomas Dehn (4. v.l.), Kurt Tworuschka (Plein, 2. v.r.) mit den ZVEH-Vorständen Lothar Hellmann (l.), Klaus-Dieter Pick (3. v.r.) und Rolf Meurer (r.), Foto: ArGe Medien im ZVEH/Bruder Weiterlesen

Düsseldorf (LGH). Auch in diesem Jahr arbeitet die LGH wieder an einer Reihe von Betriebsvergleichen aus verschiedenen Branchen im Handwerk. Auf Basis des Berichtsjahres 2012 sind bereits die Zahlenwerke für die Branchen Sanitär-Heizung-Klima (SHK), Friseure, Fleischer und Dachdecker fertig gestellt. Weiterlesen

Ab 1. Februar akzeptieren Banken Überweisungen und Lastschriften nur noch im SEPA-Format. Für alle Betriebe, die das Thema noch nicht angegangen sind, gilt: „Jetzt Checkliste erstellen und sofort abarbeiten.“ Hausbank und Handwerkskammer helfen. Alle Informationen zur Umstellung im Doppel-Interview von ZDH-Generalsekretär Holger Schwannecke und Bundesbank-Vorstand Carl-Ludwig Thiele mit den Handwerkszeitungen. Weiterlesen

Berlin, 21. November 2013 – Die Ehrenmedaille des Deutschen Handwerks erhielt Bundeswirtschaftsminister Dr. Philipp Rösler heute aus der Hand von Otto Kentzler, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH). Weiterlesen

Derzeit erhalten Internet-Nutzer wieder angebliche E-Mails von der Agentur für Arbeit, die einen lukrativen Job versprechen: Aktuell werden massenweise Mails versandt, die als Absender eine „Agentur für Arbeit online“ angeben. Weiterlesen

Die Könner im Handwerk sollen auch in Zukunft am Wachstum der Wirtschaft teilhaben. „Daher müssen wir uns intensiv um die Fachkräftesicherung kümmern“, fordert Handwerkspräsident Otto Kentzler in einem Gastbeitrag für die Sonntagsnachrichten (13. Oktober 2013). Attraktiv, modern, innovationsfreudig – diese Kompetenzen des Handwerks vermittelt die Imagekampagne des Handwerks jugendlichen Schulabgängern.

„Das Handwerk wird von seinen Kunden exzellent beurteilt. In der Umfrage eines Immobilienportals zeigten sich 87 Prozent mit der Beratung zufrieden, 82 Prozent mit der Arbeitsqualität und 81 Prozent mit der vollständigen Ausführung der Arbeit.

Qualität und Qualifikation – mit diesen Begriffen verbinden die Menschen das  Handwerk.  Dass es gelingt, diese besonderen Merkmale über Jahrzehnte zu erhalten – das hat etwas damit zu tun, dass die Ausbildung junger Menschen im Handwerk ganz vorne rangiert. Die Meisterinnen und Meister geben die Qualität der Arbeit nicht nur vor, sondern sie leben sie auch vor.

Wichtig ist, dass die Könner im Handwerk auch in Zukunft am Wachstum der Wirtschaft teilhaben. Ganz besonders intensiv müssen wir uns daher – gerade im Handwerk – um die Fachkräftesicherung kümmern. Das Thema brennt. 15.000 unbesetzte Lehrstellen 2012, in den drei Jahren davor waren es auch jeweils rund 10.000. Die Zahl der Schulabgänger sinkt. Dazu kommt: Die Attraktivität von Haupt- und Realschule geht zurück. Jeder zweite eines Jahrgangs macht heute Abitur. Das Studium steht hoch im Kurs. Auch wenn es gar nicht für jeden das Richtige ist.

Mit den hohen Kompetenzen seiner Meisterinnen und Meister hat das Handwerk jedoch zuletzt auch die Politik in Bund und Ländern überzeugt. Seit dem vergangenen Jahr stehen Bachelorabschluss und Meisterbrief im Deutschen Qualifikationsrahmen auf einer Stufe, akademische und berufliche Bildung sind als gleichwertig eingeordnet. Das macht eine Ausbildung im Handwerk für Abiturienten attraktiver – ihr Anteil im Handwerk steigt beständig. Weiterlesen