Handwerkskammer demonstriert Leistung von 10.000 engagierten Ausbildern „plakativ“ am Hauptgebäude: Sie starten die Karrieren von morgen: die Ausbilder im Handwerk, die tagtäglich Verantwortung übernehmen, Wissen weitergeben, sich persönlich engagieren. Deshalb zeigt die Kammer ab sofort auf einem Großplakat am Hauptgebäude drei gestandene „Karriere-Leiter“, stellvertretend für 10.000 Meisterinnen und Meister, Betriebsinhaber und Ausbildungsleiter im Bezirk der Handwerkskammer Düsseldorf, die für die Ausbildungsqualität im Wirtschaftssektor mit der größten Ausbildungsleistung bürgen. Weiterlesen

Zu dem heute veröffentlichten Jahresbericht der Bundesregierung zum Bürokratieabbau erklären BDA, BDI, DIHK, ZDH und die Deutsche Kreditwirtschaft: „Die Wirtschaft verlangt mehr Engagement der Bundesregierung beim Bürokratieabbau, denn der Aufwand für die Wirtschaft hat stark zugenommen.  Weiterlesen

Gemeinsam bieten die am Starthelfenden-Projekt beteiligten Handwerkskammern sowie Industrie- und Handelskammern in NRW am 20.03.2014 einen speziellen Beratungs- und Vermittlungsservice per Telefonhotline für interessierte Betriebe. Weiterlesen

Das Ergebnis der Trilogverhandlungen zur Durchsetzungsrichtlinie zwischen Europäischer Kommission, Europäischem Parlament und Rat wurde heute vom Ausschuss für Beschäftigung und soziale Angelegenheiten des Europaparlaments bestätigt. Weiterlesen

Deutschland geht es gut. Hohe Beschäftigung und sprudelnde Steuereinnahmen belegen die Leistungsfähigkeit der deutschen Wirtschaft. Derzeit sind auch die Wachstumsprognosen aufwärts gerichtet. Der Erfolg ist jedoch kein Selbstläufer. Hier müssen jetzt die richtigen Weichen gestellt werden – in Deutschland und Europa. Weiterlesen

Die EU-Kommission nimmt davon Abstand, den Meisterbrief als Hemmnis für den Marktzutritt und Beschäftigung auf dem deutschen Arbeitsmarkt in Frage zu stellen. Dies erklärte der Generaldirektor für Unternehmen der EU-Kommission, Daniel Calleja Crespo, zum Auftakt der Internationalen Handwerksmesse am Mittwoch in München. Weiterlesen

„Von da an nichts weiter als lauter Korbmacher… wahren“ … aus der Chronik des Ortsvorstehers Theodor Spindeler um 1800. Die Entstehung bzw. Entwicklung des Korbmacher-Handwerks in Dalhausen zum Haupterwerbszweig im 19.Jhd. ist mit dem Zusammenspiel verschiedener Rahmenbedingungen zu erklären. Zum einen war aufgrund der engen Tallage Landwirtschaft nur bedingt möglich und bot nur wenigen Familien eine ausreichende nLebensgrundlage. Weiterlesen

Elektro-Innung Düsseldorf feiert 127 neue Gesellinnen und Gesellen: Die Elektro-Innung Düsseldorf begrü.t am 14. März insgesamt 127 erfolgreiche Lehrlinge der Mitgliedsbetriebe als qualifizierten Fachnachwuchs im Elektro-Handwerk im Rahmen der 40. Lehrlingslossprechung. Weiterlesen

Auch dieses Jahr war das Düsseldorfer Handwerk mit eigenem Mottowagen und Fußtruppe im Düsseldorfer Rosenmontagszug vertreten! Trotz etwas Regen – immer tolle Stimmung und tolle Resonanz:

Handwerker. Die können das!

Weiterlesen

Schrempf: „Sonntags gibt es Lob fürs ausbildende Handwerk und werktags wird an seiner Abschaffung gebastelt“ 

Anlässlich der Pläne der EU-Kommission, die Berufsqualifikationen in Europa zu überprüfen, warnt der Vizepräsident der Handwerkskammer Düsseldorf Siegfried Schrempf vor einem „drohenden Verfall der Qualifikations- und Qualitätskultur“ im Handwerk Weiterlesen