Tag der Technik 2015 am 12. und 13. Juni → Download Programmflyer

Willkommen in der Welt der Technik, einer Welt mit spannenden Berufen und aufregenden Perspektiven. Hier ist kein Tag wie der andere und Langeweile ein absolutes Fremdwort. Weiterlesen

Gutachten: Handwerk integriert zweieinhalbmal mehr junge Menschen mit schlechten Startchancen als Industrie und Handel zusammen: Der Qualifizierung zum Handwerksmeister befähigt durch entsprechende Fortbildungs- und Prüfungsinhalte gleichermaßen zu selbstständiger Berufsausübung und zur Ausbildung von Lehrlingen. Weiterlesen

Es ist bereits eine jahrelange Irrfahrt durch die Stadt Düsseldorf. Nachdem sich Verwaltung und Politik einmütig für einen Neubau des Albrecht-Dürer-Berufskollegs – zur Zeit mit Hauptsitz am Fürstenwall 100 und weiteren Dependancen – ausgesprochen hatten, begann die Suche nach einem Standort. Zuerst war ein Standort neben unseren Überbetrieblichen Lehrwerkstätten (ÜBL) und der Handwerkskammer an der Völklinger Straße im Gespräch. Dann wurde das brachliegende Thyssen-Krupp-Gelände in Benrath favorisiert. Weiterlesen

In jedem Kind steckt ein kleiner Handwerker: Kinder sind kleine Entdecker, die alles mit ihren Händen ausprobieren wollen. Der Kita-Wettbewerb des Handwerks bietet dazu ab sofort wieder Gelegenheit Weiterlesen

Zu dem vorgestellten Berufsbildungsbericht 2015 erklärt Hans Peter Wollseifer, Präsident des Zentralverbands des deutschen Handwerks (ZDH): „Der Berufsbildungsbericht bestätigt erneut die hohe Leistungsfähigkeit des Dualen Ausbildungssystems. Die Ausbildungschancen junger Menschen haben sich verbessert. Weiterlesen

Inklusionsinitiative für Ausbildung und Beschäftigung: Immer mehr Beschäftigte werden in den nächsten Jahren aus dem Erwerbsleben ausscheiden und der wachsende Bedarf an Fachkräften stellen die Unternehmen vor neue Herausforderungen bei der Bewerberauswahl. Viele Ausbildungsbetriebe suchen noch passende Auszubildende. Weiterlesen

HWK und Kreishandwerkerschaft stellen die besten Talente vor: Die Handwerkskammer Düsseldorf und die zwölf Kreishandwerkerschaften im Kammerbezirk haben beschlossen, unter der Überschrift „Lehrling des Monats“ künftig regelmäßig die besten Nachwuchskräfte vorzustellen. Weiterlesen

Entscheiden Sie sich für innovative Berufe mit Zukunft! Kommen Sie ins Handwerk!

Eine Ausbildung im Handwerk ist immer der richtige Weg! Mehr als 130 Ausbildungsberufe bieten für jedes Interesse und jedes Talent das passende Angebot. Bei der Berufswahl und der Vermittlung helfen die Handwerkskammern und Fachverbände vor Ort. Ein „Berufe-Checker“ auf www.handwerk.de zeigt Ihnen, welcher Ausbildungsberuf im Handwerk zu Ihrem individuellen Profil passt. Weiterlesen

Traditionell spricht das Boots- und Schiffbauer-Handwerk in NRW auf dem Messestand auf der „boot“ die erfolgreichen Absolventen der zurückliegenden Gesellenprüfungen von den Pflichten als Auszubildende los. Ausgebildet wurden die jungen Fachnachwuchskräfte in den Betrieben der Boots- und Schiffbauer-Innung NRW und im Duisburger Schiffer-Berufskolleg RHEIN.

Zahlreiche Besucher fanden sich zur Lossprechung 2015 am Messestand ein, darunter als Ehrengäste der Projektleiter der „boot“ Götz-Ulf Jungmichel, die Präsidenten Torsten Conradi (Deutscher Boots- und Schiffbauer-Verband) und Andreas Ehlert (Handwerkskammer Düsseldorf), Kreishandwerksmeister Thomas Dopheide sowie als Vertreter der Stadt Duisburg Bürgermeister Volker Mosblech.

Der Bereichsleiter Bootsbau vom Schiffer-Berufskolleg, Klaus Paulus, begrüßte in Vertretung für den Schulleiter die Anwesenden und dankte insbesondere dem Messechef Jungmichel für die hervorragende Unterstützung.

Torsten Conradi lobte in einer kurzen Ansprache den wiederum gelungenen Messestand, den Innung und Berufskolleg seit mittlerweile mehr als 30 Jahren gemeinsam ausrichten. Insbesondere zuzusehen wie alljährlich die jeweiligen Auszubildenden im 3. Lehrjahr ein Boot – in diesem Jahr den Rumpf einer klassischen Segel-Jolle – vor den Augen der Messebesucher nach und nach unter Anleitung von Bootsbau-Meistern fertigstellen, sei immer eine hervorragende Demonstration des handwerklichen Bootsbaus.

In seinem Grußwort beschrieb Kammerpräsident Ehlert den Beruf des Boots- und Schiffbauers als einen derjenigen mit den interessantesten und vielseitigsten Tätigkeitsfeldern im Handwerk. Er beglückwünschte die neuen Gesellen zu ihrer Berufswahl und prognostizierte ihnen beste Zukunftsaussichten, da der Boots- und Schiffbau insgesamt zur Zeit einen stetig positiven Trend aufweise. Das zeige auch, dass mehr Bewerber um Ausbildungsplätze in diesem Berufsfeld als Stellen in den Ausbildungsbetrieben vorhanden seien.

Auch Kreishandwerksmeister Dopheide überbrachte die Glückwünsche des Düsseldorfer Handwerks. Da er selber gerne Erholung vom Alltag auf einem Boot fände, hob er heraus, dass ohne fachkundige Handwerker, die sich rund um Boot, Technik, Sicherheit und Wartung kümmern, eine solche Erholung auch ganz schnell zum Stress für Bootsführer und Mannschaft werden könne. Daher sprach er auch den Ausbildungsbetrieben seinen Dank aus.

Insgesamt 7 Boots- und 1 Schiffbauer hatten die zurückliegende Gesellenprüfung erfolgreich bestanden und erhielten nach der formellen Lossprechung durch Präsident Conradi ihre Gesellenbriefe überreicht. Wie gefragt der Handwerksnachwuchs ist, zeigte sich darin, dass alle Prüflinge ihre Anschlussbeschäftigung bereits gefunden hatten.

Boots- und Schiffbauer erlernen in den 3½ Jahren Ausbildungszeit komplexe, gewerk- und materialübergreifende Fertigkeiten um viele verschiedene „maßgefertigte“ Boote und Schiffe ihren Kunden präsentieren zu können. Ob Segel-, Motor-, Paddel- oder Ruderboot – dank der vielen Bootstypen hat jeder sein Vergnügen nach Maß – dafür garantiert der Bootsbauer. Spezialisiert auf den Neu-, Aus- und Umbau von Booten, kompetent im Bau von Ruderbooten und Motoryachten vom Rumpf bis zur Kajüte – von der Technik bis zu Gestaltungsfragen. Welche Werkstoffe – Kunststoff, Metall, Holz und verschiedene Verbundwerkstoffe – werden verwendet, um dem Verwendungszweck und den Anforderungen des jeweiligen Bootes gerecht zu werden. Auch Instandsetzungen und Umbauarbeiten fallen in den Aufgabenbereich. Wer Spaß am Konstruieren, Bauen, Formen, Gestalten oder an Yachttechnik hat, wird in diesem Beruf garantiert nicht ins Schwimmen geraten.

Jugendliche Flüchtlinge sollen eine Ausbildung im Handwerk absolvieren. ZDH-Präsident Hans Peter Wollseifer fordert im Interview mit der Rheinischen Post (27. Dezember) von der Bundesregierung ein Aufenthaltsrecht, dass es erlaubt, eine begonnene Ausbildung auch zu beenden. Kritik übt Wollseifer an der Rente ab 63 und den Folgen:  „Viele erfahrene Fachkräfte gehen uns von der Fahne.“

Weiterlesen