Anschaulich lernen mit der Zeitung: Die Neuauflage von „ZeitungsZeit NRW“ ist gestartet. Alle Schulen, die sich für eine Projektteilnahme interessieren, können sich ab sofort und bis zum 05. Oktober 2012 unter www.zeitungszeit-nrw.de anmelden. Weiterlesen

Am 25. August 2012 feierte die KIN seine Lossprechung für die im Winter 2011/Sommer 2012 fertig gewordenen Gesellen zum Mechatroniker für Kältetechnik.Mehr als 170 Besucher kamen zum IKKE (Informationszentrum für Kälte-, Klima- und Energietechnik) und genossen das schöne Wetter im IKKE-Garten bei italienischem Buffett und Getränken. Weiterlesen

Das Handwerk in NRW startet Abi-Initiative: »Abi im Kopf. Handwerk im Blick.« – 2013 ist das Abi-Jahr schlechthin. Die Umstellung von ehemals neun auf acht Jahre Gymnasiumbesuch führt dazu, dass der Abschlussjahrgang einmalig doppelt stattfindet. Und das ist 2013 der Fall. Statt der 129.000 (Fach-)Abiturienten im Jahr 2012 sind es in 2013 etwa 179.000. Weiterlesen

Über 140 Gesellinnen und Gesellen, aus den Fachbereichen Maler und Lackierer, Objekt und Bautenschutz und Fahrzeuglackierer sind in diesem Jahr, von den Pflichten ihrer Lehrverhältnisse frei, also losgesprochen worden in ein von nun an selbstständiges Berufsleben. Die feierliche Lossprechung fand im Klosterhof im Maxhaus-Katholisches Stadthaus auf der Schulstrasse am Rand der Düsseldorfer Altstadt statt. Weiterlesen

Gemeinschaftsaktion der Kammern zu Schuljahresbeginn: Die Handwerkskammern und die Industrie- und Handelskammern in NRW werden zu Schuljahresbeginn Berufskollegs aufsuchen, um für noch unbesetzte Lehrstellen geeignete Jugendliche zu finden und diese an Betriebe zu vermitteln. Diese Gemeinschaftsaktion der Kammern wird dabei vom Schulministerium ausdrücklich begrüßt. Weiterlesen

Erfolgreiches Auftreten Ihrer Lehrlinge beim Kunden: Mit einem auf den Kunden maßgeschneiderten, einfühlsamen Auftritt kann der Monteur vor Ort sehr viel für die entscheidende „Kundenbindung“ leisten. Diese Grundeinstellung möchten wir bereits den Lehrlingen vermitteln. Weiterlesen

Auch in diesem Jahr initiieren der Bundesverband und die Firma Henkel ihr gemeinsames Projekt zur Förderung qualifizierten Nachwuchses unter dem Motto „Qualität macht Meister“.  Anliegen dieses Projektes ist es, Malergesellinnen und –gesellen bei ihrer Zukunftsgestaltung zu unterstützen. Dafür winken insgesamt 5 x € 5.000,00. Weiterlesen

Baugewerbe zum Start des Ausbildungsjahres: Ca. 80 % der Lehrlinge am Bau werden von den Inhaber geführten, mittelständischen Unternehmen des deutschen Baugewerbes ausgebildet. „Dieser hohe Prozentsatz macht deutlich, wie sehr das Baugewerbe seine gesellschaftliche Verantwortung wahrnimmt. Insgesamt investiert die Branche rund 300 Mio. Euro in die Ausbildung ihres Berufsnachwuchses. Weiterlesen

Die ZDF-Doku „Schrauben für die Zukunft“ begleitet sechs Jugendliche mit schwieriger Vorgeschichte auf ihrem Weg in eine berufliche Zukunft und zeigt dabei einmal mehr die Fähigkeiten des Handwerks, Menschen zu integrieren und ihnen eine Berufs- und Lebensperspektive zu geben. In drei Folgen (Folge 2 am Sonntag, 15.07., 18 Uhr, im ZDF) können die Zuschauer verfolgen, wie die Jugendlichen von einem Kfz-Meister und einer Sozialarbeiterin fit gemacht werden für eine reguläre handwerkliche Ausbildung. Weiterlesen

SPIEGEL Online stellt unregelmäßig Handwerkerinnen und Handwerker vor, die einen eher seltenen Handwerksberuf lernen. Der Titel „Aussterbende Handwerksberufe“ ist etwas irreführend – denn Seiler, Schuhmacher oder Steinmetze arbeiten in höchst lebendigen Berufen. Dazu stellt SPIEGEL Online viele Berufe auch im Videofilm vor. Weiterlesen