Passend zum Unterricht: Lehrerheft und Schülerarbeitsheft 2013/2014 von planet-beruf.de der Bundesagentur für Arbeit sind erschienen. Ideen für den Unterricht, Arbeitsblätter, Checklisten und Infotexte bieten Lehrkräften und Jugendlichen jede Menge Unterstützung für den Unterricht und die Berufsorientierung. Weiterlesen
Bewerbungsmappen-Check für Jugendliche am Mittwoch, 11. September 2013, von 15:00 Uhr bis 16:30 Uhr im Berufsinformationszentrum (BiZ) Düsseldorf: Kostenlose und professionelle Hilfe bei der Erstellung von Bewerbungsunterlagen er- halten Jugendliche in der Agentur für Arbeit Düsseldorf im Berufsinformationszentrum. Im persönlichen Gespräch mit den Bewerbern analysieren die Berufsberater die mitgebrachten Bewerbungsunterlagen und geben Tipps zu Inhalt und Gesamtbild. Weiterlesen
Die in den letzten Monaten gehäuft erschienen Presseberichte über die hohe Jugendarbeitslosigkeit in Südeuropa hat die Bildungszentren des Baugewerbes e.V. (BZB) zur Anwerbung spanischer Jugendlicher ermutigt. Viele Ausbildungsstellen in Deutschland bleiben unbesetzt, weil es oft an geeigneten Bewerbern fehlt. So auch im Bausektor. Weiterlesen
Die Betriebe des Baugewerbes blicken 2013 weiter optimistisch in die Zukunft und nutzen die Ausbildung im eigenen Betrieb für die notwendige Personalentwicklung zur Deckung des Facharbeiterbedarfes in ihrem Unternehmen. Rund sieben von zehn Lehrlingen des Baugewerbes wurden nach der Gesellenprüfung von ihren Ausbildungsbetrieben übernommen. Weiterlesen
Termine sofort bei der Berufsberatung vereinbaren: „Es gibt noch mehrere Hundert freie Ausbildungsstellen in Düsseldorf. Wer noch eine Ausbildungsstelle sucht, sollte sich sofort mit der Berufsberatung in Verbindung setzen“, rät Johannes Pfeiffer, Chef der Agentur für Arbeit Düsseldorf.
Unter der Hotline 0800 4 5555 00 kann sofort ein Termin mit den Berufsberaterinnen und Berufsberatern vereinbart werden. Der Anruf ist gebührenfrei. Weiterlesen
Moderne Ausbildungsordnungen machen die Ausbildung im Handwerk zukunftsfähig: Im August werden rund 150.000 Jugendliche ihre duale Berufsausbildung in einem der rund 130 modernen und zukunftsfähigen Ausbildungsberufe im Handwerk antreten. Sie haben die Garantie, nach einer stets auf dem aktuellen Stand gehaltenen Ausbildungsordnung unterwiesen zu werden. Weiterlesen
„Die OECD ordnet in ihrer aktuellen Studie über die „Postsekundäre Berufsbildung in Deutschland“ den Wert der Beruflichen Bildung hierzulande erstmals richtig ein. Die Studie belegt: Der Meister ist Spitze. So stellen die Autoren fest, dass die Arbeitslosenquote von Fachschulabsolventen, Meistern und Technikern in Deutschland zu den niedrigsten im OECD-Raum gehört. Weiterlesen
Steigerung der Frauenerwerbsquote, Verbesserung der beruflichen Chancen von Frauen und positive Beiträge für die wirtschaftliche Entwicklung unseres Landes – das sind die Ziele der Kompetenzzentren Frau und Beruf. Die Netzwerkpartner bieten zu verschiedenen Terminen hierzu individuelle Sprechstunden an. Die nächste Sprechstunde ist bei der Handwerkskammer Düsseldorf am 17. Juli 2013. Eine vorherige Anmeldung ist unbedingt erforderlich. Weitere Informationen und Termine entnehmen Sie bitte dem beigefügten Flyer.
Die Jugendarbeitslosigkeit in Europa war Thema eines Treffens der EU-Arbeitsministerinnen und –minister, sowie zahlreicher Staatschefs in Berlin am 3. Juli. Gegenüber der Deutschen Handwerks Zeitung unterstreicht ZDH-Generalsekretär Holger Schwannecke die Rolle des Handwerks für Ausbildung und Beschäftigung junger Leute: „Unsere Organisation hat bereits zahlreiche Initiativen zur Ausbildung süd- und osteuropäischer Jugendlicher initiiert.“ Weiterlesen
Am 21.09.2013 wird erstmalig der Karrieretreff NRW stattfinden, mit dem der WHKT als Dachorganisation der Handwerkskammern in NRW Gesellinnen und Gesellen, junge Handwerker/innen und potentiellen Handwerksnachwuchs ansprechen will.
Die Auftaktveranstaltung, die anlässlich des hervorgehobenen »Tags des Handwerks« im Bildungszentrum der Handwerkskammer Südwestfalen durchgeführt wird, steht unter dem Thema »Mit Abi ins Handwerk« und wird die Möglichkeit bieten, im direkten Austausch zu erfahren, was Handwerk bewegt, wie es sich anfühlt und wo es überall Karrierezugänge gibt.
Auf Grund des großen Erfolges des Europäischen Gesellentages im Jahr 2012, der grundsätzlich alle zwei Jahre im Rahmen der Handwerkstage in Köln stattfindet, haben die Handwerkskammern entschieden, in den Zwischenjahren den Karrieretreff abwechselnd in den sechs anderen Kammerbezirken in NRW durchzuführen.
Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Online-Anmeldung finden Sie unter www.karrieretreff-nrw.de.
Kreishandwerkerschaft Düsseldorf
Klosterstraße 73-75
40211 Düsseldorf
Telefon: 0211-36 70 70
Telefax: 0211-36 70 713
Postfach 10 33 53
40024 Düsseldorf
Öffnungszeiten
Mo-Do: 8:15-17:00
Fr: 8:15-16:40