Handwerksbetriebe können sich mit ihrem Firmenvideo noch bis zum 30. Juni bewerben: Imagevideos sind auch im Handwerk ideal für eine emotionale Kundenansprache, gerade im Internet auf der eigenen Webseite oder in sozialen Netzwerken. Gut umgesetzt, rücken die Filme den Betrieb ins rechte Licht und vermitteln den potenziellen Kunden einen ersten authentischen Eindruck. Weiterlesen
„Gute Nachrichten für Bauunternehmen: Eine Pflichtversicherung für selbstfahrende Baumaschinen, die maximal 20 km/h fahren können, ist endgültig vom Tisch!“ So der Hauptgeschäftsführer des Zentralverbandes des Deutschen Baugewerbes, Felix Pakleppa. Weiterlesen
„Die von der Europäischen Kommission vorgeschlagene länderspezifische Empfehlung zur Wettbewerbsförderung im Handwerk ist wirtschaftlich falsch und politisch enttäuschend“, so Willy Hesse, Präsident des Westdeutschen Handwerkskammertags.
Mit seiner Aussage bezieht sich Hesse auf die in der vergangenen Woche von der Europäischen Kommission vorgelegten Vorschläge für länderspezifische Empfehlungen im Rahmen des europäischen. Eine der insgesamt vier an Deutschland gerichteten Empfehlungen lautet, Maßnahmen zu ergreifen, um den Wettbewerb im Dienstleistungssektor, unter anderem in bestimmten Handwerken wie zum Beispiel im Baugewerbe, weiter zu beleben. Bemängelt wird konkret, dass in vielen Handwerksbranchen weiterhin ein Meisterbrief oder eine gleichwertige Qualifikation erforderlich ist, um einen Betrieb zu führen. Diese vermeintlich ungerechtfertigten Beschränkungen und Marktzutrittsschranken gelte es abzubauen.
„Wer die Meisterpflicht als Marktzutrittsschranke abtut, hat dessen systemische Bedeutung nicht verstanden. Gerade was Europa betrifft, ist das enttäuschend. Nehmen wir die Ausbildung. Es ist widersprüchlich, wenn die Europäische Kommission die duale Ausbildung in Deutschland in ihrer Bildungsstrategie als Ausbildungssystem von Weltrang preist, Ausbildungsallianzen ins Leben ruft, um es zu verbreiten, zugleich aber die Meister, die dieses System im Handwerk maßgeblich tragen, als angebliche Binnenmarkthemmnisse abschaffen will. In Deutschland bilden etwa 30% der Betriebe in zulassungspflichtigen Handwerken aus, gegenüber 5% in zulassungsfreien Gewerben. Dass der Wegfall der Meisterpflicht den wirtschaftlichen Erfolg Deutschlands beflügeln würde, ist deswegen ein Irrglaube. Das zeigen im Übrigen auch die Erfahrungen der Handwerksnovelle.“
Die Vorschläge der länderspezifischen Empfehlungen werden derzeit auf Ratsebene beraten und auf der nächsten Tagung des Europäisches Rates am 27./28. Juni 2013 verabschiedet.
Festival des Métiers – Wenn aus Handwerk Luxusobjekte werden: Es war ein Krefelder, Sohn eines Kneipenwirts, der die Luxusmarke Hermès begründete. Dietrich Hermes, ein hoch talentierter Schuhmacher französischer Abstammung, zog 1828 nach Frankreich, konzentrierte sich auf die Herstellung von Sattel- und Zaumzeug, als er mit seiner frisch angetrauten Frau nach Paris zog. Weiterlesen
Viele Ausbildungsstellen bleiben in Deutschland unbesetzt, weil es an geeigneten Bewerbern fehlt. So auch im Bausektor. Die in den letzten Monaten und verstärkt in den letzten Wochen aufkommenden Presseberichte zum Thema Anwerbung spanischer Lehrlinge hat die Bildungszentren des Baugewerbes dazu ermutigt, tätig zu werden. Weiterlesen
Sommerfest auf dem Parkdeck lockte Spitzenpersönlichkeiten des gesamten Öffentlichen Lebens in Stadt und Region an den Georg-Schulhoff-Platz: Zwanglos, entspannt, in angeregte Gesprächsrunden vertieft – so feiert das Handwerk. Weiterlesen
ZDH-Präsident für Erfolge seiner Präsidentschaft an der Spitze des ZDH geehrt: Im Rahmen ihrer diesjährigen Sommervollversammlung zeichnete die Handwerkskammer Düsseldorf am Mittwoch den Präsidenten des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH), Dipl.-Ing. Otto Kentzler (71), aus. Weiterlesen
Nach der besonders erfolgreichen Jubiläumsschau im vergangenen Jahr ist die Sommerausstellung ausgewählter Spitzenerzeugnisse des Kunsthandwerks aus dem Rheinland und angrenzenden Ausland in diesem Jahr noch ein Stück größer geworden. Weiterlesen
Der Straßen- und Tiefbau-Verbandes NRW informiert zur Ferienreiseverordnung: In der Zeit vom 1. Juli bis 31. August 2013 ist der schwere LKW-Verkehr in der Bundesrepublik Deutschland beschränkt. Weiterlesen
Die Bundesagentur für Arbeit (BA) führte zum 1. Juni neue gebührenfreie Service-Rufnummern ein. Bisher waren die Arbeitsagenturen und Familienkassen unter kostenpflichtigen Rufnummern mit der Vorwahl 0180 1 erreichbar. Künftig können Arbeitnehmer- und Arbeitgeberkunden aus allen deutschen Festnetz- und Handynetzen kostenlos anrufen. Weiterlesen
Kreishandwerkerschaft Düsseldorf
Klosterstraße 73-75
40211 Düsseldorf
Telefon: 0211-36 70 70
Telefax: 0211-36 70 713
Postfach 10 33 53
40024 Düsseldorf
Öffnungszeiten
Mo-Do: 8:15-17:00
Fr: 8:15-16:40