Steuerliche Förderung der energetischen Gebäudesanierung für Erreichen der Klimaziele zwingend notwendig. Vor seiner Teilnahme am morgigen Energiegipfel bei der Bundeskanzlerin fordert der Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Baugewerbes, Dr.-Ing. Hans-Hartwig Loewenstein, die Bundesregierung auf, endlich ein Vermittlungsverfahren zum Gesetz uüber die steuerliche Förderung von Sanierungsmaßnahmen an Wohngebäuden einzuleiten. Weiterlesen
Bürger und Betriebe erwarten verlässliche Rahmenbedingungen: In einer Resolution fordert das Geschäftsführende ZDH-Präsidium die steuerliche Förderung von energetischen Gebäudesanierungsmaßnahmen. Weiterlesen
Ein sehr seltenes Jubiläum konnte die Maler und Lackierer Innung Düsseldorf feiern: 60 Jahre arbeitet Ernst Heinrich im Berufsleben, die Meisterprüfung hat er seit 50 Jahren. Ernst Heinrich war mit seiner Mutter vor der heran rückenden Roten Armee geflüchtet und landete als Kind in Lübeck in Schleswig-Holstein. Hier ging er bis 1951 zur Volksschule. Die dortige Überbevölkerung machte den Entschluss einfach umzusiedeln und so gelangte Heinrich mit seiner Mutter nach Wipperfürth bei Wuppertal. Weiterlesen
„Im Zusammenhang mit der derzeitigen Diskussion über die Senkung des Beitragssatzes in der gesetzlichen Rentenversicherung fordern wir, als Erstes die Vorfälligkeit der Sozialversicherungsbeiträge abzuschaffen. Die Fälligkeit der Sozialversicherungsbeiträge muss sich wieder an der Fälligkeit des Entgeltanspruches orientieren.“ Weiterlesen
Industrie, Handel und Handwerk in Nordrhein-Westfalen fordern den NRW-Landtag geschlossen dazu auf, die geplante Reform der Rundfunkfinanzierung abzulehnen. »Über einen faktischen Gebührenzwang finanzieren Wirtschaft und Privathaushalte in Deutschland heute schon den teuersten Staatsrundfunk der Welt. Die geplante Reform soll die Wirtschaft noch stärker zur Kasse bitten. Weiterlesen
Neue Weiterbildung für E-Handwerke – Kurse starten im Herbst 2011: Jüngste Studien zeigen: Die Nachfrage nach Intelligenten Gebäuden wird in den kommenden Jahren deutlich steigen. Bis Ende dieses Jahrzehnts wird ein enormer Markt entstehen. Diese Entwicklung wollen die Fachkräfte aus den E-Handwerken mitgestalten. Weiterlesen
Das vom Westdeutschen Handwerkskammertag beantragte und von Justizministerium und Westdeutschem Handwerkskammertag gemeinsam getragene sowie vom Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Nordrhein-Westfalen geförderte Projekt INA (www.i-n-a.de) zum Übergangsmanagement für (ehemalige) Strafgefangene ist von der Deutschen Gesellschaft für Care und Case Management (www.dgcc.de/) mit dem Innovationspreis ausgezeichnet worden. Weiterlesen
Düsseldorf ist handgemacht – In Düsseldorf veranstalteten die Handwerkskammer und die Kreishandwerkerschaft auf dem Rathausplatz unter dem Motto „Düsseldorf ist handgemacht“ eine große Handwerk-live-Schau unter Beteiligung von mehr als 20 Innungen. Oberbürgermeister Dirk Elbers hat die Schirmherrschaft übernommen. Kammerpräsident Schulhoff, Kreishandwerksmeister Thomas Dopheide und OB Elbers eröffneten die Veranstaltung auf dem Marktplatz vor dem Rathaus im Herzen der Altstadt. Weiterlesen
Kreishandwerkerschaft Düsseldorf
Klosterstraße 73-75
40211 Düsseldorf
Telefon: 0211-36 70 70
Telefax: 0211-36 70 713
Postfach 10 33 53
40024 Düsseldorf
Öffnungszeiten
Mo-Do: 8:15-17:00
Fr: 8:15-16:40