Die Leistungen der „Wirtschaftsmacht. Von Nebenan.“ stellte der „Tag des Handwerks“ am dritten Samstag im September in den Mittelpunkt. Im Vorfeld der Bundestagswahl machte eine Plakataktion auch das politische Berlin darauf aufmerksam. Weiterlesen

Verbunden mit einer Führung durch die Betriebsanlagen konnte die Kälte- und Klimatechnik-Innung Nordrhein (KIN) ihre Innungsversammlung am 25. April 2017 in der Deutschland-Niederlassung des großen Anlagenmaschinenbauers Mitsubishi Electric Europe B.V. in Ratingen veranstalten. Schon bevor es in die Räumlichkeiten ging, zeigten sich die Teilnehmer begeistert von der Architektur des neuen Mitsubishi-Verwaltungsgebäudes. Weiterlesen

Rückencheck mit der Medimouse: Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kreishandwerkerschaft hatten jüngst die Gelegenheit, an einem Rückencheck mit der Medimouse mit anschließender Beratung und Bewegungsübungen teilzunehmen. Die Medimouse ist ein computergestütztes Hilfsmittel zur Bestimmung von Form, Beweglichkeit und Stabilität der Wirbelsäule. Die Messung ist strahlenfrei. 80 bis 90 Prozent der Rückenbeschwerden sind funktionell bedingt, dies wird mit der Medimouse aufgezeigt. Weiterlesen

Zur letzten Klausurtagung der Obermeisterinnen und Obermeister konnte Kreishandwerksmeister Thomas Dopheide rund 30 Delegierte aus den in der Kreishandwerkerschaft Düsseldorf organisierten Innungen begrüßen. Bei der fast vierstündigen Veranstaltung im Gelderner Hotel „Am Seepark“ erlebten die Teilnehmer ein hochkarätiges und informatives Programm. Weiterlesen

Musikinteressierte kamen auf ihre Kosten. Ungewohnte Klänge waren es, die in der Handwerkskammer Düsseldorf ertönten: Kammer und Musikinstrumentenmacher hatten gemeinsam zu einem vielfältigen und anspruchsvollen Programm rund um das Thema Musik und handwerklicher Instrumentenbau eingeladen. Weiterlesen

Die Kreishandwerkerschaft Düsseldorf ist seit Juni 2016 für die Fachbereiche Berufliche Weiterbildung, Aktivierung und berufliche Eingliederung sowie Berufswahl und Berufsausbildung trägerzertifiziert. Diese Zertifizierung erforderte die Einführung eines Qualitätsmanagementsystems mit einem Handbuch, Dokumentationen, definierten und transparenten Abläufen und regelmäßigen Audits. Weiterlesen

Warum wäre ein Dieselverbot in Großstädten für das Handwerk so fatal? 
Ein Dieselfahrverbot wäre für zahlreiche Handwerksbetriebe existenzbedrohend. Die Fuhrparks der meisten Betriebe bestehen mangels Alternativen vor allem aus Dieselfahrzeugen. Handwerker können keinen Heizkessel mit dem Fahrrad zum Kunden bringen oder Baustoffe mit der U-Bahn transportieren, sondern sind täglich auf ihre Fahrzeuge angewiesen, um zu ihren Kunden oder zu Baustellen  zu gelangen. Wie sollen sie bei einem Dieselverbot dorthin kommen?  Von Dieselfahrverboten, die wir ausdrücklich ablehnen, wären auch die kommunalen Fuhrparks und zahlreiche Verbraucher massiv betroffen und damit die Lebensfähigkeit vieler Städte insgesamt.  Weiterlesen

11Der Handwerkspräsident verspricht jedem Ausbildungswilligen in Deutschland eine Lehrstelle und beklagt sich über das schlechter werdende Bildungsniveau an Gymnasien.

Fast 60 Prozent aller Schüler machen Abitur und wollen studieren. Geht dem Handwerk der Nachwuchs aus?
Wollseifer: 
Es ist für unsere Handwerksbetriebe tatsächlich immer schwieriger, bildungsstarke junge Leute für eine Ausbildung zu gewinnen, und das ausgerechnet  in einer Zeit, in der die Ansprüche an die Mitarbeiter in den Betrieben immer höher werden, gerade auch im Handwerk.

Der Industrieländerorganisation OECD reichen noch nicht einmal diese Akademikerzahlen. Die wollen, dass 70 Prozent studieren …
Wollseifer
 … und unser duales Ausbildungssystem auf der Strecke bleibt.

Was wollen Sie tun?
Wollseifer: Erst einmal ist die OECD-Statistik verquer, weil sie nicht berücksichtigt, was an Qualifikation hinter dem Abschluss steht. Denn für viele Gesundheitsberufe – Optiker, Hörgeräteakustiker oder Orthopädietechniker – braucht es in anderen Ländern ein Studium, bei uns sind das Handwerksberufe. Und dann ist es meiner Meinung nach ein Irrweg der OECD zu glauben, dass mehr Akademiker eine besser funktionierende Wirtschaft bedeuten.

Muss man dann nicht ehrlich sein und sagen, dass viele einfach nicht aufs Gymnasium oder die Hochschule gehören?
Wollseifer
: Hm, das ist schon ein gesellschaftliches Problem. Sehen Sie, viele Eltern scheuen sich zu sagen, dass ihre Kinder auf die Hauptschule gehen. Dabei sind 40 Prozent unserer Azubis Hauptschüler – und für die gibt es gute Perspektiven im Handwerk.

Hätten Sie nicht lieber Realschüler und Abiturienten als Azubis?
Wollseifer
:  Grundsätzlich brauchen wir Beides: Junge Menschen mit einem höherem Abschluss, aber auch Hauptschüler. Und leider ist es so, dass auch Abiturienten heute nicht immer das halten, was man sich von ihnen verspricht: Das allgemeine Bildungsniveau ist an den Gymnasien in den letzten Jahren schon schlechter geworden.

Sind 500 Euro Azubi-Vergütung, wie sie manchmal gezahlt werden, nicht zu wenig?
Wollseifer:
 Außer in Deutschland zahlen nur die Handwerksbetriebe in Österreich, der Schweiz und Luxemburg ihren Azubis eine Vergütung. In anderen Ländern müssen die Lehrlinge für ihre Ausbildung aufkommen.

Was halten Sie von Martin Schulz?
Wollseifer:
 Ich habe ihn in einem angenehmen persönlichen Gespräch „unter Rheinländern“ vor allem als einen Politiker erlebt, der sehr genau zuhört, der die Anliegen seines Gesprächsgegenübers anhört.

Müssten Sie ihn nicht zum Helden des Handwerks ernennen? Er plant ein gigantisches Investitionsprogramm, von dem vor allem das Handwerk profitieren soll.
Wollseifer: 
Grundsätzlich ist es natürlich nicht schlecht zu investieren. Dafür braucht es Geld. Man muss dann schon sagen,  woher man das nimmt.

Höhere Steuern für Gutverdienende und Abbau der Überschüsse.
Wollseifer: 
 Entscheidend für unsere Betriebe ist bei allen derzeitigen politischen Vorschlägen, dass die  Belastung für das Handwerk auf keinen Fall steigt.

Wenn man die hohen Rechnungen Ihrer Branche sieht, scheinen viele Handwerksbetriebe die Belastungen auf die Kunden abzuwälzen?
Wollseifer: 
Die hohe Abgabenbelastung führt zu hohen Lohnkosten. Klar, dass sich das in den Rechnungen niederschlägt. Aber davon hat der einzelne Betrieb wenig. Die Margen liegen bei fünf bis zehn Prozent. Das ist angemessen. Deshalb ist uns so wichtig, dass die Belastung durch Sozialabgaben 40 Prozent auf keinen Fall überschreiten darf. Aber von einer solchen Festlegung lese ich weder im Wahlprogramm der Union noch der SPD.

In Sonntagsreden unterstreichen alle Parteien, wie wichtig das Handwerk für die Gesellschaft ist. Können Sie wirklich jedem ausbildungswilligen und -fähigen Bewerber eine Lehrstelle anbieten?
Wollseifer: 
Das kann ich uneingeschränkt bejahen. Mit derzeit noch rund 30.000 offenen Lehrstellen haben Jugendliche noch alle Chancen. Sie können es als Garantie betrachten, dass jeder, der die Voraussetzungen mitbringt, im Handwerk eine Lehrstelle erhält.

Auch für alle Gewerke?
Wollseifer: 
Auch für alle Gewerke.

Und auch an jedem Ort?
Wollseifer
: Das wiederum geht nicht. Die Bewerber müssen schon Flexibilität mitbringen. Nicht immer ist es im Wunschberuf und auch nicht immer am Wunschort möglich.

50 Kilometer Anfahrtsweg kann für einen Azubi schon lang und teuer sein. Finden Sie nicht?
Wollseifer:
 Das stimmt. Deshalb erwarte ich von der Politik, dass sie sich hier bewegt. Der Staat sollte etwa jungen Leuten, die einen weiten Weg für einen Ausbildungsplatz in Kauf nehmen, das Zugticket bezahlen. Das macht er bei Studenten mit dem Semesterticket auch, warum nicht bei Auszubildenden? Er sollte auch Internatsaufenthalte fördern, wenn die Auszubildenden mehrere Wochen Blockunterricht an einem anderen als ihrem Wohnort haben. Viele gerade wirtschaftsschwache Familien können sich das oft nicht leisten.

Als die große Flüchtlingswelle ins Land kam, hat die Wirtschaft gejubelt, dass sie nun die Facharbeiterlücke schließen könne. Sind Sie jetzt ernüchtert?
Wollseifer: 
Ich habe mich damals dieser Euphorie nicht angeschlossen. Um die zu uns geflohenen Menschen fit für die Wirtschaft zu machen, sind schon fünf bis sieben Jahre nötig. Die müssen zuerst die Sprache lernen, häufig Zusatzqualifikationen erwerben, bevor sie eine Ausbildung beginnen können. Das dauert eben.

Wie viele Flüchtlinge werden in handwerklichen Betrieben ausgebildet?
Wollseifer: 
Die Zahl der Ausbildungsverträge mit jungen Flüchtlingen lag 2016 bei rund 4.600, in NRW waren rund 700 Flüchtlinge in einer Ausbildung. Etliche weitere Tausend junge Menschen mit Bleibeperspektive befinden sich in Praktika, in Vorbereitungskursen für Ausbildungen oder Berufsorientierungsmaßnahmen. Insgesamt ist es also eine gute fünfstellige Zahl.

Das Interview führten Martin Kessler, Frank Vollmer und Stefan Weigel.
(Erschienen am 24. Juli 2017)

Seit 2010 verfolgt die Bundesregierung mit der Energiewende das Ziel, die Treibhausgasemissionen zu reduzieren. Die beiden Hauptstrategien hierfür sind ein deutlicher Ausbau erneuerbarer Energien im Strombereich sowie die Erhöhung der Energieeffizienz im Gebäudebereich. Das deutsche Handwerk als Umsetzer wie auch als Energienutzer trägt das klimapolitische Ziel der Energiewende mit.

Handwerksbetriebe sind jedoch zunehmend von ihren Fehlentwicklungen betroffen: Der Ausbau des Stroms aus Erneuerbaren Energien weist durchaus große Fortschritte auf. Dagegen sind nur sehr begrenzte Fortschritte bei der Reduzierung der Treibhausgasemissionen zu verzeichnen. Mittelstand und Privathaushalte sind von den durchgängig steigenden Kostenbelastungen aus EEG- und Netzumlage überproportional betroffen. Strompreisprivilegien erzeugen nicht hinnehmbare Wettbewerbsverzerrungen. Die energiepolitische Zieltriade aus Versorgungssicherheit, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit gerät zunehmend in Gefahr.

Positiv zu werten ist, dass die Effizienzwende zwischenzeitlich auch von der Politik als die zweite tragende Säule der Energiewende erkannt wurde. Doch auch hier liegen die Fortschritte weit hinter den Möglichkeiten und Zielsetzungen zurück.

In der anstehenden neuen Legislaturperiode stehen wichtige politische Entscheidungen an, damit die Energiewende zu einem tatsächlichen Erfolg geführt werden kann. Um der Politik hierfür konkrete Anhaltspunkte und Hinweise zu geben, hat der ZDH in enger Zusammenarbeit mit Experten aus der Handwerksorganisation eine „EnergiewendeAgenda des Handwerks“ erstellt. Das ZDH-Präsidium hat dieses energiepolitische Positionspapier am 12. Juli 2017 beschlossen.

Die Kernpunkte

  • Die Energiewende muss mittelstandsgerecht ausgestaltet werden, vor allem durch faire Verteilung der Lasten, Vermeidung von Wettbewerbsverzerrungen sowie Sicherstellung der Anbietervielfalt und des offenen Zugangs zu den Energiedienstleistungsmärkten. Unverzichtbar ist und bleibt zudem die Technologieoffenheit der Energie- und Klimaschutzpolitik.
  • Weitere Kostenmehrbelastungen des Mittelstands und der Privathaushalte aus der EEG-Umlage müssen umgehend verhindert werden. Nicht nur aktuell die Finanzierung der Stromkostenprivilegien für industrielle Großverbraucher, sondern grundsätzlich die gesamte EEG-Förderung muss, letztere schrittweise, auf den öffentlichen Haushalt umgestellt werden – ohne Steuer- und Abgabenerhöhungen an anderer Stelle.
  • Der weitere EE-Ausbau muss mit dem Mechanismus des Europäischen Emissionshandelssystems wirksam verzahnt werden. Nur so kann er wirklich signifikante klimapolitische Erfolge haben.
  • Der Netzausbau muss beschleunigt, umgekehrt muss aber auch der weitere EEAusbau noch stärker als bisher an die tatsächlichen Netzverfügbarkeiten angepasst werden. Politisch bedingte Mehrkosten des Netzausbaus durch Erdverkabelung müssen aus den öffentlichen Haushalten getragen werden. Zudem ist der wachsende Anteil des EE-Eigenverbrauchs in die Netzausbaufinanzierung einzubeziehen.
  • Die Erhöhung der Energieeffizienz ist und bleibt der Königsweg des Klimaschutzes. Die Sanierungsrate in Gebäuden wie im Gewerbe muss erhöht werden. Hierbei hat die öffentliche Hand eine Vorbildfunktion.
  • Der ordnungsrechtliche Rahmen darf nicht weiter verschärft, aber auch nicht aufgeweicht werden. Zentrale Ansatzpunkte für eine höhere Sanierungsdynamik bleiben vielmehr Informationen, Beratung und Anreize. Das Förderinstrumentarium ist zu straffen und zu vereinfachen, aber auch um zielführende neue Instrumente zu ergänzen.
  • Dabei ist für Effizienzsteigerungen im Bereich des selbstgenutzten Wohneigentums eine steuerliche Sanierungsförderung unverzichtbar. Zudem müssen qualifizierte Handwerker in den Effizienzförderprogrammen ihre Beratungskompetenzen diskriminierungsfrei einbringen können.
  • Im Bereich der betrieblichen Energieeffizienz sind für den Mittelstand weiterhin Unterstützungsinstrumente notwendig, die über den bisherigen Stand hinaus verbreitert werden sollten.
  • Die Sektorkopplung muss in einem iterativen und technologieoffenen Entdeckungsprozess zum Erfolg geführt werden.

Der Bundesrat hat die „Verordnung zur Überwachung von nicht gefährlichen Abfällen mit persistenten organischen Schadstoffen und zur Änderung der Abfallverzeichnis-Verordnung“ beschlossen. Dazu erklärt Holger Schwannecke, Generalsekretär des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH):

„Das Handwerk begrüßt, dass mit dem Bundesratsbeschluss nun eine dauerhafte Lösung zum Umgang mit HBCD-haltigen Dämmstoffabfällen gefunden wurde. Weiterlesen