Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec, pellentesque eu, pretium quis, sem.

  1. Nulla consequat massa quis enim.
  2. Donec pede justo, fringilla vel, aliquet nec, vulputate eget, arcu.
  3. In enim justo, rhoncus ut, imperdiet a, venenatis vitae, justo.

Nullam dictum felis eu pede mollis pretium. Integer tincidunt. Cras dapibus. Vivamus elementum semper nisi. Aenean vulputate eleifend tellus. Aenean leo ligula, porttitor eu, consequat vitae, eleifend ac, enim. Aliquam lorem ante, dapibus in, viverra quis, feugiat a, tellus.

Weiterlesen

„Es kann nicht beruhigen, dass der Umfang der Schattenwirtschaft, der sich ohnehin nur schwer ermitteln lässt, von 370 Mrd. € (= 17,2 % des Bruttosozialproduktes im Jahre 2003) nach den neuesten Prognosen auf 339 Mio. € (= 12,2 % des Bruttosozialproduktes im Jahre 2014) zurückgehen soll.“ So Dr.-Ing. Hans-Hartwig Loewenstein Weiterlesen

Arbeitsagenturen Düsseldorf und Mettmann schließen Kooperationsvereinbarung mit den großen Kammern: Die Agenturen für Arbeit Düsseldorf und Mettmann, die Industrie- und Handelskammer Düsseldorf und die Handwerkskammer Düsseldorf haben am 30. Januar eine Kooperationsvereinbarung zur „Fachkräftesicherung bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)“ geschlossen. Weiterlesen

Der Handelsverband Deutschland (HDE) und der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) sehen bei den Regelungen zum Rundfunkbeitrag weiterhin dringenden Nachbesserungsbedarf. In einem gemeinsamen Brief an die Vorsitzende der Rundfunkkommission, Ministerpräsidentin Malu Dreyer, machen HDE-Präsident Josef Sanktjohanser und ZDH-Präsident Hans Peter Wollseifer deutlich, dass sich seit der Neuregelung der Rundfunkfinanzierung Teile der Wirtschaft – insbesondere im Handel und im Handwerk  – mit enormen Mehrbelastungen konfrontiert sehen. „Bevor die erwarteten zusätzlichen Einnahmen für eine allgemeine Absenkung der Beiträgeverwendet werden, müssen wesentliche Konstruktionsmängel im Rundfunkbeitragssystem beseitigt werden“, betont ZDH-Präsident Wollseifer.

Für deutliche Mehrbelastungen sorgt die Erhebung des Rundfunkbeitrages für jede einzelne Betriebsstätte. „Unternehmen mit mehreren Betriebsstätten müssen einen ungleich höheren Beitrag entrichten als nach der Beschäftigtenzahl gleich große Unternehmen mit nur einem Standort. Diese ungerechte Regelung muss reformiert werden“, so HDE-Präsident Sanktjohanser. Für erhebliche Mehrbelastungen sorgt laut HDE und ZDH auch die zusätzliche Beitragspflicht für die Fahrzeuge der Unternehmen, die es im privaten Bereich nicht gibt. Beide Präsidenten sehen die Landesregierungen in der Pflicht: „Die ungerechten und schwer nachvollziehbaren Regelungen belasten die Akzeptanz des öffentlich-rechtlichen Rundfunksystems bei den Unternehmern. Die absehbaren erheblichen Mehreinnahmen der öffentlich-rechtlichen Sender müssen von den Ländern als Chance genutzt werden, um die genannten Mehrbelastungen zeitnah abzubauen.“

Foto: Syda Productions – Fotolia.com

Das Handwerk setzt auf das Grundprinzip Ausbildung, Geselle, Meister. Damit sichert es – was Qualifikation und Qualität angeht – seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa. Hans Peter Wollseifer, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks betonte auf der Feier zur Amtsübergabe in Berlin: „Ich sehe nur eine schlüssige Strategie für Wachstum und Beschäftigung in Europa: besser, nachhaltiger, praxisgerechter qualifizieren! Gerade auch in den kleinen und mittleren Betrieben.“ Er dankte Bundeskanzlerin Angela Merkel und der Bundesregierung für ihre Unterstützung bei der Stärkung der Beruflichen Bildung und der Anerkennung des Meisterbriefs. Seinem Vorgänger Otto Kentzler dankte Wollseifer für neun erfolgreiche Jahre als ZDH-Präsident in Berlin: „Otto, als echter Handwerker hast du alle beeindruckt – quer durch die Parteien, Verbände und Gesellschaftsgruppen.“

Bundeskanzlerin Angela Merkel unterstrich die ausgezeichnete Zusammenarbeit mit Otto Kentzler und dem deutschen Handwerk und verlieh ihm persönlich für seine Verdienste das Bundesverdienstkreuz.

Quelle: www.zdh.de 

Fotos: ZDH/Werner Schüring

Das Paktjahr 2013 im Rückblick

Auch 2013 haben sich die Paktpartner intensiv dafür eingesetzt, jedem ausbildungsreifen und ausbildungswilligen Jugendlichen ein Angebot für eine duale Berufsausbildung zu machen: Die Wirtschaft hat ihre Paktzusagen, jährlich 60.000 neue Ausbildungsplätze und 30.000 neue Ausbildungsbetriebe zu gewinnen, erneut übertroffen. Weiterlesen

Im Zentrum politischer Entscheidungen muss stets der Mensch stehen. Das war die wichtige Botschaft der diesjährigen Tagung des Zentralen Besprechungskreis Kirche-Handwerk im Januar in Mannheim. Hochrangige Repräsentanten der Handwerksorganisation und der beiden großen Kirchen treffen sich traditionell als Jahresauftakt zum Austausch über drängende gesellschaftspolitische Fragen. Weiterlesen