Die Zeit läuft: Anmeldungen noch bis zum 30. September 2013 möglich: Bis zum 30. September 2013 besteht noch die Möglichkeit, sich für die Initiative „Neuauflage von Zei- tungsZeit Nordrhein-Westfalen – Selbstständigkeit macht Schule“ zu entscheiden. Weiterlesen
Anlässlich des ersten Karrieretreffs NRW am 21.09.2013 in Arnsberg sind sich Arbeitnehmervizepräsidenten der Handwerkskammern mit den Vertretern von Gymnasien und der Schulministerin Sylvia Löhrmann einig: Handwerksbetriebe bieten vielfältige Karriereperspektiven für Schülerinnen und Schüler mit Abitur Weiterlesen
Handwerkstechnik zum Mitmachen – Weltrekordversuch – Das größte Malbuch der Welt: Hereinspazieren, staunen, mitmachen! – So lautet das Motto für Technik-Interessierte jeden Alters am kommenden Samstag, 21.9., auf dem Areal der Handwerkskammer Düsseldorf. Weiterlesen
DBV und ZDH: Schnelles Internet ist Voraussetzung für wirtschaftlichen Erfolg
In einem gemeinsamen Forderungspapier sprechen sich Bauernverband und Handwerk für einen Ausbau der Breitbandversorgung im ländlichen Raum aus. Die Verbände kritisieren die Versorgungsrate von lediglich 10 Prozent und warnen davor, große Teile des Landes von Zukunftstechnologien abzuschneiden. Weiterlesen
Am 24. September 2013 jährt sich der Tag des Inkrafttretens der Deutschen Handwerksordnung zum 60. Mal. „Das Handwerk wurde Dank dieses Rahmenwerks zum Motor des deutschen Wirtschaftswunders“, erklärt Otto Kentzler, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH). Weiterlesen
Zu der heutigen Entscheidung des Bundeskabinetts, den Tarifvertrag zur Regelung der Mindestlöhne im Baugewerbe vom 3. Mai 2013, der am 1. Januar 2014 in Kraft treten wird, für allgemeinverbindlich zu erklären, erklärte der Vizepräsident des Zentralverbandes des Deutschen Baugewerbes und Verhandlungsführer der Arbeitgeber, Frank Dupré, in Berlin: Weiterlesen
Am 24. September 2013 jährt sich der Tag des Inkrafttretens der Deutschen Handwerksordnung zum 60. Mal. „Das Handwerk wurde Dank dieses Rahmenwerks zum Motor des deutschen Wirtschaftswunders“, erklärt Otto Kentzler, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH). Weiterlesen
Bei der Suche nach qualifiziertem Fachkräftenachwuchs macht sich das Handwerk für Jugendliche aus dem Ausland oder mit Migrationshintergrund stark: „Wir gelten immer noch als zugeknöpftes Land. Weiterlesen
Interview mit Prof. Dr. Birgit Ester vom Institut für Technik der Betriebsführung in Karlsruhe
Eine treue Stammklientel ist das Kapital jedes Unternehmens. Kundenbindungsmanagement gewinnt deshalb auch im Handwerk zunehmend an Bedeutung. Prof. Dr. Birgit Ester, Leiterin des Karlsruher Forschungsinstituts ITB, rät Betrieben, weniger auf reine Preispolitik zu setzen, sondern ihre Kundschaft emotional an sich zu binden: mit Maßnahmen, die begeistern und Qualität erfahrbar machen. Und mit Kreativität beim Finden neuer Wege, um mit dem Kunden in Kontakt zu treten. Weiterlesen
Passend zum Unterricht: Lehrerheft und Schülerarbeitsheft 2013/2014 von planet-beruf.de der Bundesagentur für Arbeit sind erschienen. Ideen für den Unterricht, Arbeitsblätter, Checklisten und Infotexte bieten Lehrkräften und Jugendlichen jede Menge Unterstützung für den Unterricht und die Berufsorientierung. Weiterlesen
Kreishandwerkerschaft Düsseldorf
Klosterstraße 73-75
40211 Düsseldorf
Telefon: 0211-36 70 70
Telefax: 0211-36 70 713
Postfach 10 33 53
40024 Düsseldorf
Öffnungszeiten
Mo-Do: 8:15-17:00
Fr: 8:15-16:40