Handwerkskammer Düsseldorf bietet Azubi-Speed-Dating: Es ist nicht leicht, den richtigen Auszubildenden zu finden. Deshalb muss man immer wieder neue Wege gehen, um geeignete Bewerber für sich zu gewinnen. Ein erfolgsversprechender Weg ist das Azubi-Speed-Dating der Handwerkskammer Düsseldorf am 26. April 2017. Weiterlesen
Strategien und Lösungen für eine zukunftsfähige Mobilität für das Handwerk in Düsseldorf – Die Nutzung sparsamer Fahrzeuge, z.B. mit alternativen Antrieben wie Elektroantrieben und Gasverbrennungsmotoren, ist ein populäres und oft genanntes Thema, wenn es um Ökologie und Mobilität geht. Die Antriebstechnik ist jedoch nur ein Aspekt. Entscheidend für den Schadstoffausstoß eines Betriebes ist vor allem der Mobilitätsbedarf.
Seit geraumer Zeit steht für die Landeshauptstadt Düsseldorf aufgrund anhaltender Stickstoffdioxid-Überschreitungen ein Fahrverbot für Dieselfahrzeuge im Raum. Eine kurzfristige Verbannung des Diesels würde speziell das Handwerk massiv treffen. Daher wird es umso wichtiger, sich frühzeitig mit dem Mobilitätswandel im eigenen Betrieb zu beschäftigen.
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Unternehmerwende Mobilitätswende“ fand am 23. März 2017 bereits die Auftaktveranstaltung „Ist der Diesel ein Auslaufmodell? Strategien für eine zukunftsfähige Mobilität für das Handwerk in Düsseldorf“ statt.
Rund 60 hochinteressierte Teilnehmer folgten den Vorträgen von Stefan Ferber, Leiter des Umweltamtes der Landeshauptstadt Düsseldorf, Martin Giehl, Stadtwerke Düsseldorf und Projektleiter „Smart City“ bei der Landeshauptstadt Düsseldorf, Roland M. Schüren, Firma „Ihr Bäcker Schüren“ und Mitglied einer Selbsthilfegruppe „E-Transporter“, sowie als Moderator Thomas Dopheide, Kreishandwerksmeister. Dopheide unterstrich, dass sich die Kreishandwerkerschaft in allen Gesprächen mit den relevanten Stellen für adäquate Übergangsregelungen einsetzt und sich auch für unbürokratische Ausnahmegenehmigungen stark macht, falls ein Verbot umgesetzt würde. „Sollte hier kein Kompromiss möglich sein, käme dies einer Enteignung gleich und dann droht auch der Ruin zahlreicher Handwerksbetriebe.“
WEITERE VERANSTALTUNGEN:
5. April 2017, 15:00 – 17:30 Uhr
Elektromobilität – Photovoltaik – Speicher
Möglichkeit zum Probefahren, E-Fahrzeuge der Stadt Düsseldorf, Tipps für Interessenten (Ladeinfrastruktur, Stecker usw.), Betriebliche Elektromobilität / der Alltag mit Elektroautos –
Unternehmer berichten über Förderung Beschaffungsinitiative Stadt Düsseldorf
Ort: Stadt Düsseldorf / Umweltamt
25. April 2017, 15:00 – 17:30 Uhr
Betriebliches Mobilitätsmanagement
Transportbedarf in Betrieben: Betriebsstandort, Mobilität von Mitarbeitern, Transporte von Werkzeug, Material und Produkten.
Der Betriebliche Fuhrpark: Fahrzeugtypen und -modelle, Antriebsarten, Lastenfahrräder, Fahrräder, Jobtickets, Fahrgemeinschaften, Fahrtraining, Routenoptimierung, Flottenmanagement, Kundenansprache
Ort: Kreishandwerkerschaft Düsseldorf
20. Mai 2017, 16:00 – 17:30 Uhr
Exkursion / Bustour
Was andere in Sachen Mobilitätswende bereits erfolgreich leisten, erleben Sie bei unserer Bustour. Handwerksunternehmen aus Düsseldorf öffnen auf unserer Exkursion ihre Tore.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldung bitte mit Angabe von Name, Betrieb, Anschrift, Telefon und E-Mail unter der Faxnummer (0208) 820 55-77.
Im Rahmen des Mittelstandstages der Stadtsparkasse Düsseldorf am 9. März 2017 wurde der Bäckermeister Josef Hinkel mit dem Sonderpreis der Jury ausgezeichnet. Mit dem Unternehmerpreis werden Unternehmen geehrt, die sich in besonderem Maße für die Region verdient gemacht haben oder mit originellen Organisationsstrukturen bereits heute erfolgreich sind. Weiterlesen
„Mit der Novellierung der Gewerbeabfallverordnung schafft der Gesetzgeber ein bürokratisches Monster sondergleichen. Bauen wird dadurch noch teurer und komplizierter. Anstatt die Betriebe zu entlasten, wird ihnen immer mehr aufgebürdet. Wir fordern daher das Parlament auf, in letzter Sekunde die Reißleine zu ziehen und die Verordnung zu stoppen.“ So die Forderung des Hauptgeschäftsführers des Zentralverbandes Deutsches Baugewerbe, Felix Pakleppa. Weiterlesen
BDI, DBV und ZDH nehmen gemeinsam Stellung zur Novelle der TA Luft: Im Vorfeld der anstehenden Ressortabstimmung zum Entwurf des Bundesumweltministeriums für eine Novelle der Technischen Anleitung zur Reinhaltung der Luft (TA Luft) weisen drei Spitzenverbände auf erheblichen Änderungsbedarf bei der TA Luft hin. In einer gemeinsamen Erklärung formulieren der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI), der Deutsche Bauernverband (DBV) und der Zentralverband des deutschen Handwerks (ZDH) 10 Grundsätze, die eine grundlegend überarbeitete Verwaltungsvorschrift berücksichtigen muss. Weiterlesen
„Zukunft für Handwerk und Mittelstand in Nordrhein-Westfalen gestalten – Qualifikation und Fachkräftenachwuchs für Handwerk 4.0 sichern, Chancen der Digitalisierung nutzen, Gründungskultur und Wettbewerbsfähigkeit stärken“ – Der Bericht der Enquete-Kommission zur Zukunft von Handwerk und Mittelstand NRW war Gegenstand der Plenardebatte des nordrhein-westfälischen Landtags am 15.03.2017. Weiterlesen
Die deutsche Wirtschaft setzt im Frühjahr 2017 drei Schwerpunkte: freien Handel und offene Märkte, Europa stärken, wettbewerbsfähiges Deutschland. Sie sind neben hohem Qualifikationsniveau und innovativer Kraft der Unternehmen die Basis für „Made in Germany“ und machen unser Land stark. Weiterlesen
Zur Verabschiedung des Gesetzes zur Reform des Gewährleistungs- und Bauvertragsrechts durch den Deutschen Bundestag erklärt der Generalsekretär des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH), Holger Schwannecke: Die Reform des Gewährleistungsrechts ist ein großer Erfolg für das Handwerk. Das Gesetz schließt die bestehende Haftungsfalle für Handwerker. Zukünftig haftet derjenige für mangelhaftes Material, der den Produktfehler zu verantworten hat. Zudem ergänzt der Bundestag den Gesetzentwurf der Bundesregierung an entscheidenden Stellen und sorgt damit für spürbar mehr Praxisnähe. Weiterlesen
Während zum Jahreswechsel die Arbeitslosigkeit noch saisonbedingt deutlich zugenommen hatte, stieg die Arbeitslosigkeit im Februar nur leicht an. Insgesamt erhöhte sich die Zahl der Arbeitslosen in der Landeshauptstadt Düsseldorf von Januar auf Februar um 105 auf 25.238 Frauen und Männer. Gegenüber dem Vorjahr waren das rund 1.100 Arbeitslose weniger. Gleichzeitig wurden im Februar 1.830 neue offenen Stellen für eine Beschäftigung auf dem ersten Arbeitsmarkt gemeldet. Die Zahl der neu gemeldeten Arbeitsstellen ist gegenüber Januar um 370 deutlich gestiegen. Weiterlesen
Qualifizierte Fachkräfte als Wettbewerbsvorteil: Mit der heutigen Übergabe des Förderbescheids 2017 für die sogenannte „überbetriebliche Lehrlingsunterweisung“ durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie wird eine bewährte Unterstützung der Ausbildung im Handwerk fortgesetzt. Dazu erklärt Holger Schwannecke, Generalsekretär des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH):
„Ein wesentlicher Faktor für den Wohlstand unseres Landes sind die gut ausgebildeten Fachkräfte, um die uns viele Länder beneiden. Bildung ist unser zentraler Wettbewerbsvorteil. Die überbetriebliche Lehrlingsunterweisung ist dabei ein unverzichtbares Element. Denn sie sorgt für eine ganzheitliche Ausbildung des Nachwuchses. Alle Auszubildenden – unabhängig von Ort, Größe und Spezialisierung des Ausbildungsbetriebes erhalten eine hohe berufliche Qualifizierung auf neuestem Stand der Technik.
Unser Nachwuchs ist damit unabhängig vom konkreten Betriebsstandort sofort und umfassend einsetzbar und zudem bundesweit mobil. Das Handwerk dankt ausdrücklich für die Unterstützung von Bund und Bundesländern. Die Förderung entlastet kleine- und mittelständische Betriebe und ist auch Anerkennung der hohen Ausbildungsleistung der Betriebe.“
Kreishandwerkerschaft Düsseldorf
Klosterstraße 73-75
40211 Düsseldorf
Telefon: 0211-36 70 70
Telefax: 0211-36 70 713
Postfach 10 33 53
40024 Düsseldorf
Öffnungszeiten
Mo-Do: 8:15-17:00
Fr: 8:15-16:40