Wer sich für die Anwendung vernetzter und fernsteuerbarer Geräte in privaten Wohnräumen interessiert, findet ab sofort eine Vielzahl moderner Systeme unter einem Dach: Im Gebäude Münsterstraße 271 eröffnete die Elektro-Innung Düsseldorf am 13. Oktober 2017 ein in NRW einzigartiges Forum für die sogenannte Smart-Home-Technologie.

Auf 230 Quadratmetern Fläche entstand in den vergangenen fünf Monaten ein repräsentatives Umfeld für die Präsentation der neuesten Experten-Systeme vieler namhafter Hersteller. Die Skala reicht von sprach- und gestengesteuerten Elementen über Multimedia- und Audio-Systeme bis hin zu intelligenten IP-Wasserarmaturen und WLAN-Kaffeeautomaten. Weiterlesen

2. Handwerkersitzung am 19. Januar 2018 in der Rheinterrasse: Nach der erfolgreichen Premiere im Februar dieses Jahres wird es in der kommenden Session erneut eine Handwerkersitzung im Rheingoldsaal der Rheinterrasse geben. Auch diesmal werden an der Seite der Kreishandwerkerschaft die Gesellschaft Düsseldorfer Spiesratze e.V. 1911, deren Gründung auf ein Handwerk, nämlich das Bauhandwerk, zurückgeht, und auch wieder die Tonnengarde Niederkassel 1887 e.V., die seit Jahrzehnten ein Garant für erfolgreichen Sitzungs- und Straßenkarneval ist, stehen. Weiterlesen

Einmal im Jahr lädt der Präsident der Handwerkskammer Düsseldorf, Andreas Ehlert, die in den letzten zwölf Monaten neu gewählten Obermeister der 251 Innungen im Kammerbezirk Düsseldorf zum Kennenlernen und Erfahrungsaustausch ein.

Dieser Einladung folgte auch der neue Chef der Düsseldorfer Straßenbauer-Innung, Ralf Backens (links). Anlässlich dieser Begegnung überreichte der Präsident am 26. September 2017 auch das Amtsabzeichen samt Urkunde an den neuen Obermeister.

Wie schon in der letzten Ausgabe ausführlich beschrieben, ist die Verwaltungsvorlage zur gestaffelten Gebührenerhöhung des Handwerkerparkausweises im Rat der Landeshauptstadt Düsseldorf zur Abstimmung gekommen. Da in den Ratssitzungen am 13. Juli und 21. September das Thema aus zeitlichen Gründen nicht behandelt werden konnte, wurde nun in der Sondersitzung am 10. Oktober darüber abgestimmt.

Die CDU hatte beantragt, die Verwaltungsvorlage in drei Punkten abzuändern: So sollte zukünftig die Antragsabwicklung online erfolgen, ferner sollte der Gebührensatz nicht erhöht werden und die gesamte Antragsbearbeitung einschließlich der Genehmigungserteilung sollte von der Kreishandwerkerschaft direkt abgewickelt werden. CDU-Ratsherr Peter Blumenrath, selbst Geschäftsführer eines SHK-Betriebs, vertrat in seiner Begründung auch die bekannten Positionen des Düsseldorfer Handwerks.

Dennoch haben die Fraktionen der im Rat „regierenden“ Ampelkoalition (SPD, Grüne, FDP) sowie die LINKE und Oberbürgermeister Geisel mit Mehrheit beschlossen, die Gebühren für die Erstausstellung sowie die Verlängerung von Handwerkerparkausweisen für den Regierungsbezirk Düsseldorf deutlich zu erhöhen:
ab dem 01.01.2018 auf 50,00 Euro,
ab dem 01.01.2019 auf 100,00 Euro und
ab dem 01.01.2020 auf 150,00 Euro je
Genehmigung.

Der erste Punkt des CDU-Antrags (Online-Abwicklung) erhielt zuvor keine Mehrheit, da sich dies nach Auskunft der zuständigen Verkehrsdezernentin, Cornelia Zuschke, bereits in der Umsetzung seitens der Verwaltung befände.

Auch die weiteren Änderungsvorschläge wurden mit Mehrheit abgelehnt. Obwohl die Verwaltungsvorlage Bezug auf die gesetzliche Regelung im Kommunalabgabengesetz NRW (KAG) nahm, dass eine Gebühr die voraussichtlichen Aufwendungen bei der Erteilung einer Genehmigung nicht übersteigen darf, wurde nichts hierzu substantiiert vorgetragen, keine Zahlen genannt und auch keine Kostenberechnung vorgelegt.

KH-Hauptgeschäftsführer Lutz Denken zeigte sich enttäuscht über diesen Ratsbeschluss: „Wenn die Stadt diese Mehreinnahmen wenigstens für die Schaffung von zusätzlichen Parkplätzen verwenden würde, dann wäre es vielleicht noch nachvollziehbar. Aber in Düsseldorf wird durch die Ampel-Politik die Zahl der Stellplätze immer geringer. So wird für die Handwerksbetriebe neben den nun steigenden Kosten auch die Belastung durch die immer längere Suche nach einem Parkplatz erhöht.“

Daher sollten Sie bei anstehenden Neuanträgen nun möglichst zeitnah die Bescheinigung für Ihr Fahrzeug bei uns einholen, um dann beim Amt für Verkehrsmanagement persönlich mit Ihrem Antrag, der Bescheinigung und dem Fahrzeugschein vorstellig zu werden. Bitte prüfen Sie auch, ob Sie in naher Zukunft auch bestehende Ausnahmegenehmigungen verlängern müssen und ob sich ggf. eine vorzeitige Verlängerung rechnen könnte. Beachten Sie aber bitte, dass die Stadt allzu frühzeitige Verlängerungen nicht vornehmen wird.

Grundsätzlich können per Post, per Fax oder per Mail eingereichte Anträge eine längere
Bearbeitungszeit nach sich ziehen, während persönliche Vorsprache montags bis freitags zwischen 7:30 Uhr und 13:00 Uhr im Servicecenter des Amtes für Verkehrsmanagement, Auf’m Hennekamp 45, i.d.R. zur taggleichen Ausstellung eines neuen Parkausweises führt.

Sobald sich weitere Änderungen – insbesondere in der Antragsabwicklung – ergeben, werden wir Sie an dieser Stelle erneut informieren.

Das Düsseldorfer Handwerk zeigt Flagge bei der Elektro-Mobilität: Am Samstag, 14. Oktober 2017, findet in der Zeit von 11:00 Uhr bis 17:30 Uhr auf dem Marktplatz vor dem Rathaus der Landeshauptstadt Düsseldorf unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Thomas Geisel eine Ausstellung von den aktuellen E-Mobilen der Düsseldorfer Kfz-Händler statt.

Mittlerweile zum dritten Mal stellen diese ihre Fahrzeugpalette mit elektrifizierten Antrieben vor. Das Argument der zu geringen Reich-weiten, wie sie noch die Fahrzeuge der ersten Generation aufwiesen, sticht nicht mehr. Die aktuelle Palette beinhaltet zahlreiche Konzepte, die beachtliche 400 Kilometer mit einer Batterieladung schaffen. Auch wächst die Ladeinfrastruktur in Deutschland stetig und räumt damit ein weiteres Argument gegen E-Mobilität aus.

Um der aktuellen Diskussion um Schadstoffbelastungen und den eventuell damit verbundenen Fahrverboten in der City wirksam entgegenzutreten, sind elektrifizierte Antriebe ein durchaus wirksames Instrument zur innerstädtischen Schadstoffminimierung. Lokale Emissionen würden vermieden – das Leben in den Städten wäre damit wieder gesünder und attraktiver. Für die Besucher des E-Mobil Aktionstages 2017 eröffnen sich durch die Anwesenheit der Experten aus dem Kfz-Gewerbe, der Elektro-Innung Düsseldorf und der Versorgungswirtschaft zahlreiche Informationsquellen – vom Erwerb des geeigneten Fahrzeugs bis hin zur Schaffung der notwendigen Versorgungsinfrastruktur können alle Fragen beantwortet werden. Seien es Fragen zur Installation von Ladestationen im häuslichen Bereich, oder auch die Wahl des geeigneten Versorgungstarifs – neben den Experten rund um den Autoerwerb beraten die Spezialisten der Elektro-Innung Düsseldorf und der Stadtwerke Düsseldorf AG in diesen wichtigen Fragen. Der Verbraucher kann darauf vertrauen, dass er in den Händen eines Innungsfachbetriebes bestens aufgehoben ist. Schließlich wird mit Hochspannung gearbeitet und dabei ist ein sorgfältiges Arbeiten unumgänglich.

Der Mix der ausgestellten Fahrzeuge reicht vom Hybriden bis zum reinen Stromer als Klein-und Mittelklassefahrzeug bis hin zum Supersportwagen. Auch für die Gewerbetreibenden werden Transporterkonzepte zu sehen sein, die das Mobilitätsbedürfnis vieler
örtlicher Handwerker bereits heute bestens abbilden.

Wenn nicht jetzt, wann dann? Im Jahre 2020 sollten nach dem Willen von Bundeskanzlerin Angela Merkel ca. 1. Mio. Elektrofahrzeuge auf unseren Straßen zugelassen sein – dieses Ziel wird wohl nicht mehr zu halten sein. Aber die Diskussionen der jüngsten Vergangenheit haben ebenso gezeigt, dass ein alleiniges Festhalten an alten Technologien nicht zielführend sein kann. Die elektrische Fahrzeugpalette ist da – die diesjährige IAA in Frankfurt hat gezeigt, dass die Branche sehr wohl die Zeichen erkannt hat und vermehrt Fahrzeuge in diesem Segment anbietet.

Die Anstrengungen zur Erreichung von definierten Zielen zur Emissionsminderung und auch zur Ressourcenschonung müssen an allen Fronten verstärkt werden. Das Düsseldorfer Handwerk wird auf dem Aktionstag eindrucksvoll zeigen, dass es bereit ist, diese Herausforderung zu meistern. Gemeinsam mit der Stadtwerke Düsseldorf AG will man an den noch offenen Fragen zur Ladeinfrastruktur arbeiten und möglichst schnell effektive Lösungen präsentieren.

Der Hauptgeschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Düsseldorf, Lutz Denken, und der Geschäftsführer der Kfz-Innung Düsseldorf, Horst Jansen, sind sich einig, dass das Thema E-Mobilität im wahrsten Sinne des Wortes „spannend“ ist und bleibt!

Zum Jahresende erhalten viele Arbeitnehmer von ihrem Arbeitgeber ein 13. Monatsgehalt, eine Jahressonderzahlung oder eine Weihnachtsgratifikation. Ein gesetzlicher Anspruch auf eine derartige Zuwendung gibt es im deutschen Arbeitsrecht nicht.

Allerdings sehen viele Tarifverträge einen Anspruch auf Weihnachtsgeld oder eine Jahres-sonderzahlung vor. Sofern diese Tarifverträge auf das Arbeitsverhältnis Anwendung finden, hat der Arbeitnehmer auch einen Anspruch auf eine derartige Leistung. Voraussetzung hierfür ist jedoch, dass die Geltung des Tarifvertrags entweder im Arbeitsvertrag vereinbart wurde oder dass sowohl der Arbeitnehmer als auch der Arbeitgeber Mitglied der entsprechenden Tariforganisationen ist. Weiterlesen

Was ist das „Land des Handwerks“?
Es ist ein spezieller Ausstellungsbereich bei der alljährlich im Frühjahr stattfindenden Internationalen Handwerksmesse (IHM) in München, eine Art „Vorzeigebühne“ für besonders innovative Handwerksbetriebe und –produkte. Weiterlesen

Achtung: Verstöße gegen den Datenschutz sind keine Kavaliersdelikte mehr. Was bisher selbstverständliche Praxis war, kann heute für Handwerker zur Stolperfalle werden. Datenschutz wird mit seinen formalen Dokumentations- und Informationspflichten jedoch häufig als bürokratisch empfunden. „Im betrieblichen Alltag wird dem Thema oftmals nicht die gebotene Priorität eingeräumt. Das sollten die Unternehmen schnell ändern“, rät Holger Schwannecke, Generalsekretär des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH).

Weiterlesen

Zum Ausgang der Bundestagswahl erklärt Hans Peter Wollseifer, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH):

„Das Ergebnis der Bundestagswahl hat die politischen Gewichte in Deutschland verschoben. Alle Parteien müssen ernst nehmen, dass sich offenbar ein wachsender Teil der Bevölkerung nicht mehr mitgenommen fühlte und mit der Stimmabgabe dieser Sorge vor der persönlichen Zukunft wie der unseres Landes Ausdruck verliehen hat. Weiterlesen

Die großen Parteien versprechen den Bürgern und Betrieben Steuerentlastungen in Milliardenhöhe. Der Reformwille geht dem Handwerk in vielen Punkten aber nicht weit genug, betont ZDH-Generalsekretär Holger Schwannecke im Interview mit dem Handwerksblatt. Erschienen in der Ausgabe vom 21. September 2017.

Weiterlesen