Dahlhauser Flechthandwerk
„Von da an nichts weiter als lauter Korbmacher… wahren“ … aus der Chronik des Ortsvorstehers Theodor Spindeler um 1800. Die Entstehung bzw. Entwicklung des Korbmacher-Handwerks in Dalhausen zum Haupterwerbszweig im 19.Jhd. ist mit dem Zusammenspiel verschiedener Rahmenbedingungen zu erklären. Zum einen war aufgrund der engen Tallage Landwirtschaft nur bedingt möglich und bot nur wenigen Familien eine ausreichende nLebensgrundlage.
Zum anderen wuchsen die zur Korbmacherei notwendigen Weiden direkt an den Bächen und Flüssen der näheren Umgebung. Erste Abnehmer waren z.B. die Glashütten der Region. In außergewöhnlich kurzer Zeit gewann das Flechthandwerk an enormer Bedeutung durch die Handelsbeziehungen,die die Auswanderer des 18.Jhd. schafften. Einige Familien ließen sich in den amerikanischen Südstaaten nieder und konnte den großen Bedarf an Körben nur mit Hilfe der daheim gebliebenen decken.