Tag des Ausbildungsplatzes

Am „Tag des Ausbildungsplatzes“ (18. Mai) zeichnete Peter Jäger, Chef der Düsseldorfer Arbeitsagentur, gemeinsam mit den Partnern der „Task Force für Arbeit“ die Unternehmen „die Pluszahnärzte“ und „Schmolz + Bickenbach“ mit dem Zertifikat für Nachwuchsförderung der Bundesagentur für Arbeit aus. „Die Auszeichnung steht stellvertretend für die Unternehmen, die sich in unserer Region besonders stark in der Ausbildung engagieren“, so Jäger.

Jäger betont aber auch: „Es gibt kein Überangebot an ‚olympiareifen‘ Bewerbern mehr. Die Unternehmen müssen langfristig umdenken, um ihren künftigen Fachkräftebedarf zu decken. Sie sollten darüber nachdenken, auch die jungen Menschen in ihre Personalauswahl einzubeziehen, die zunächst noch Einschränkungen aufweisen.“

Am Tag des Ausbildungsplatzes ging es deshalb auch darum, den Arbeitgebern die Botschaft zu vermitteln, dass auch Jugendliche, die noch Unterstützungsbedarf zeigen, gute Chancen bieten, motivierte Fachkräfte von morgen zu sein. 12 kleine Expertenteams des Arbeitgeber-Service und der Berufsberatung der Arbeitsagentur besuchten 30 Unternehmen in der Region. Sie informierten die Personal- und Ausbildungsleiter über die aktuelle Situation auf dem Ausbildungsmarkt, präsentierten Bewerbungsunterlagen und informierten über Förderleistungen. Weitere 60 Experten aus dem Arbeitgeber-Service nahmen telefonisch Kontakt insbesondere zu den Betrieben auf, die bislang noch nicht ausgebildet hatten oder in diesem Jahr noch keine Ausbildungsstelle gemeldet haben. „Betriebe müssen sich auf die demografische Entwicklung einstellen und überlegen, wie sie die Potenziale der jungen Bewerberinnen und Bewerber besser erkennen und fördern können. Wenn sie einen benachteiligten Jugendlichen ausbilden, können sie dabei mit ausbildungsbegleitenden Hilfen durch die Agentur für Arbeit unterstützt werden“, so Jäger.

Jäger und die Partner der „Task Force“ richteten aber auch einen Appell an die Jugendlichen: „Bewerben Sie sich rechtzeitig und intensiv! Bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz sollte man nicht nur den Wunschberuf im Blick haben sondern das

breite Spektrum. Und die Fairness gegenüber anderen Jugendlichen und den Betrieben gebietet es, nicht durch Mehrfachzusagen an Betriebe Ausbildungsplätze zu blockieren.“

Aktuell gibt es im Bezirk der Agentur für Arbeit Düsseldorf noch über 2.000 offene Ausbildungsstellen in über 100 Berufen. Das Angebot reicht vom Augenoptiker bis zum Zahntechniker. Weitere Informationen gibt es bei der Berufsberatung. Die Beraterinnen und Berater informieren über offene Ausbildungsmöglichkeiten – auch in Alternativberufen.

Wer noch Ausbildungsplätze anbieten will oder wer jetzt noch einen Ausbildungsplatz sucht, sollte sich unbedingt bei der Agentur für Arbeit Düsseldorf melden. Arbeitgeber erreichen ihre Ansprechpartner unter Telefon 01801-664466*. Für alle Jugendlichen ist die Berufsberatung unter Telefon 01801-555111* zu erreichen.

* Festnetzpreis 3,9 ct/min.; Mobilfunkpreise höchstens 42 ct/min.